[rezension] Lieber heiß geküsst als kaltgestellt – Kristin Higgins

Kristan Higgins
Lieber heiß geküsst als kaltgestellt (Blue Heron, #5)

Originaltitel: Anything for you
Aus dem Engl. von Katja Henkel
384 Seiten
€(D)9,99
ISBN:978-3-956-49613-4
Ersterscheinung: 12.09.2016
HIER bestellbar


Inhalt Klappentext: Jessica sieht keinen Grund, ihre lockere Beziehung zu Connor auf die nächste Stufe zu heben. Schließlich hat ein Freund mit Vorzügen noch niemandem geschadet. Davon abgesehen hat sie neben ihrem Kellnerjob und ihrem Bruder, um den sie sich kümmert, ohnehin keine Zeit für eine Ehe. Alles könnte also weitergehen wie bisher – wäre da nur nicht diese Eifersucht, als Connor beschließt, sich eine andere Braut zu suchen …

Achtung, kann Spoiler enthalten!!

Meine Meinung: Es wird nichts so heiß gelesen, wie es geschrieben wird. Das entspricht meinem Gefühl beim Lesen dieses Romans.
Kommen wir direkt mal zum Klappentext des Buches: Es ist nicht so, dass der im Klappentext beschriebene Inhalt nicht im Roman vorkommt, aber irgendwie dann doch nicht so wie der Zusammenhang es vermuten lässt. Ich jedenfalls hatte mir ein bischen etwas anderes darunter vorgestellt. Davon abgesehen handelt es sich beim vorliegenden Buch um den fünften Teil einer Reihe (Blue Heron), ein Weingut um das sich die Bücher ranken. Es kommt zwar vor, weil die Hauptperson dort einen Job annimmt, ich gehe aber davon aus, dass in den anderen Teilen der Reihe das Weingut mehr Präsenz hatte.
Damit sind wir dann auch schon bei dem Cover des Buches. Dieses zuckersüße, rosa Werk mit Beeren und Eis passt für mich gar nicht richtig zu einer Reihe die sich größtenteils um ein Weingut dreht und  die drum herum stattfindende Liebesgeschichten. Ein bisschen weniger Kitsch und etwas mehr seriöse Weingutatmosphäre hätten für mich nicht geschadet. Gerne auch in rosa. Über den Titel möchte ich da fast gar nicht mehr reden. Zusammen mit dem Klappentext geht der für mich in eine ganz eindeutig eindimensionalere Romanrichtung, als das vorliegende Werk zwischen den Zeilen bieten möchte (zudem ist der englische Originaltitel viel passender und beschreibt Connor direkt sehr gut).
Weiterlesen

[rezension] Dark Elements-Steinerne Schwingen

IMG_5656

Jennifer L. Armentrout
Dark Elements – Steinerne Schwingen

Originaltitel: White Hot Kiss
Übersetzer: Ralph Sander
428 Seiten
14,99-16,90 € [D], Taschenbuch, geb.Buch, eBook
ISBN 9783959670036
Ersterscheinung: 10.09.2015
Weiter unten findet ihr noch den schicken Buchtrailer!

 HIER bestellbar

Meine Meinung: Dark Elements – Steinerne Schwingen ist der erste Teil einer Reihe bei HarperCollins erscheint. Und gleichzeitig auch mein erstes Buch von Jennifer L. Armentrout.
Washington D.C, USA
Die 17-jährige Layla ist halb Wächterin, halb Dämonin, was ihr besondere Fähigkeiten verleiht. Sie lebt aber bei den Wächtern,  von den Menschen auch Gargoyles genannt, zu denen sie aber keinen wirklichen Zugang hat. Layla trägt dafür gleich mehrere Geheimnisse mit sich herum:
1. sie weiß als eine der wenigen, dass es nicht nur die Wächter gibt, sondern auch Dämonen(die Menschen wissen zwar mittlerweile von den Wächtern, aber nicht von der anderen Seite),
2. die hat die Fähigkeit Seelen/Auren sehen zu können und so Dämonen zu erkennen (diese haben nämlich keine Aura),
3. sie kann Dämonen für die Wächter sichtbar markieren indem sie sie berührt und
4. ihre Fähigkeit Seelen zu sehen hängt anscheinend mit der Tatsache zusammen, dass sie Seelen auch aussaugen kann, was ihr bei ganz besonders guten oder bösen Seelen manchmal fiesen Hunger danach bescherrt.
Layla kennt kein anderes Leben, als das bei den Wächtern. Ihre dunkle Seite verbirgt sie allerdings vor ihnen. Ausser vor ihrem Ziehbruder Zayne (für den sie nebenbei bemerkt etwas mehr empfindet als Bruderliebe), der ihr bisher auch immer zur Seite stand. Die Wächter sind nicht gerade besonders freundlich zu Layla und so wächst sie in dem Glauben auf, ihre Dämonische Seite ist schlecht und muss unterbunden werden.
Bis dann bei einem verunglückten Markierungsversuch eines Dämons plötzlich der Hohedämon Roth auftaucht und Layla nicht nur anscheinend das Leben rettet, sondern auch behauptet nicht alle Dämonen wäre gleich schlecht. Und Roth ist wirklich schon ein sehr schicker Dämon.
Weiterlesen

[rezension] Süße Minis häkeln

IMG_5502

Jessica Bewernick/Katrin Bloecks
Süße Minis häkeln

96 Seiten
55 Farbfotos, 43 Zeichnungen, 19.8 x 21.6 cm
14,99 € [D], Laminierter Pappband
ISBN 978-3-8354-1360-3
Ersterscheinung: 12.03.2015

Blick ins Buch

 HIER bestellbar

http://www.schoenstricken.de

Meine Meinung: Das vorliegende Buch ist von den beiden Bloggerinnen die auf dem Blog schoenstricken schreibenund laut deren eigener Aussage in dem verlinkten Post enthält das Büchlein 33 kleine Werke. Von Stirnband, Stulpen und Mütze über kleine Eicheln, Fuchsapplikation bis zu anderen kleinen Accessoires. Ich habe extra nachgezählt, es sind auch genau 33 kleine Werke mit 35 Seiten. Plus einer kleinen Häkelschule/einführung am Anfang, was für mich aber zu jedem guten Häkel-/Strickbuch ein Muss ist. Ihr wisst es zwar nicht genau, aber ich häkle und stricke ganz gerne. Besonders kleinere Projekte, denn meine größeren habe ich bisher noch nicht beendet. Diese kleinen Projekte sind aber so klein, dass sie durchaus schnell zu erledigen sind. (Andererseits ist für andere Strickerinnen/Häklerinnen ein Paar Socken am Abend kein Ding..für mich schon.^^#) Ich habe von meinen Häkelversuchen auch ein paar Fotos für euch gemacht.
Weiterlesen

[rezension] Tante Poldi und die sizilianischen Löwen

IMG_5265

Mario Giordano
Tante Poldi und die sizilianischen Löwen

Ab 16 Jahren / 366 Seiten
14,99 € [D]
ISBN: 978-3-431-03914-6
Ersterscheinung: 12.03.2015

 HIER bestellbar

ins Buch lesen

Zitat S. 11

Ich erinnere mich an Ausflüge mit Onkel Martino in den Sommerferien, wenn ich wegen des ersten Sonnenbrandes eine kleine Strandpause einlegen musste.
Ausflüge! Zwölfstündige Autofahrten durch Dantes Inferno, durch Luft wie geschmolzenes Glas, ohne Wasser oder Kühlung, in einem völlig verqualmten Fiat Regata.

Meine Meinung: Das Ur-bayerische Weibsbild Isolde Oberreiter, genannt Poldi zieht an ihrem 60.ten Geburtstag nach Sizilien, wo die Verwandten ihres Mannes wohnen, „um sich gepflegt zu Tode zu saufen“.
Doch wie die Poldi selbst am Besten weiß, kommt es manchmal anders als man denkt. Ihr gepflegter Lebensabend mit Meerblick will deswegen auch gerne von der Verwandtschaft verhindert werden und die gute Poldi auf andere Gedanken gebracht. Als erstes brauchte Tante Poldi dafür natürlich ein kleines Haus mit den richtigen Schwingungen, nicht in der direkten Nähe der Verwandtschaft.
Als der junge Valentino, der Poldi am Haus hilft, plötzlich verschwindet beginnt für die Poldi eine verworrene und hartnäckige Ermittlung während der sie Valentinos Leiche findet, etliche Ungereimtheiten aufdeckt und spontan ihre Leidenschaft für den ermittelnden commissario entdeckt.
Letztendlich findet Poldi auch den Mörder, aber das war bei der renitenten Ex-Kostümbildnerin und Nachfahrin eines deutschen Kommissars auch zu erwarten.
Unterstützung bekommt die Poldi nicht nur von ihrem schneidigen commissario, sondern auch von „den Tanten“ und Kommissar Zufall, die ihr gelegentlich zur Hand gehen.

Der Roman „Tante Poldi und die sizilianischen Löwen“ ist anscheinend der Auftakt einer neuen Krimireihe um das bayerische Urgestein Poldi. Ihr erster Fall. Der letzte Satz des Buches deutet ebenfalls darauf hin.
Mario Giordano, der bereits einige Romane, Jugendbücher und Drehbücher schrieb, entführt uns hier ganz hervorragend in die tiefsten Winkel von Sizilien.
Mit viel (besonders bayerischem) Charme und Humor bringt uns  Mario Giordano der Poldi näher.
Weiterlesen

[rezension] Gib mir deine Seele

 

IMG_1509


 

 

 

 

 

 

 

Jeanine Krouk

Gib mir deine Seele

Originaltitel: Gib mir deine Seele
Ab 16 Jahren / 783 Seiten
9,99 € [D], 10,30 € [A]
ISBN: 978-3-453-53472-8
Erscheinungstermin: diese Ausgabe- 10. November 2014

 HIER bestellbar

 

Zitat S.151

Die Leidenschaft hatte längst ihr Votum abgegeben, und allmählich streckte auch die Vernunft ihre Waffen.
Als Constantin ihre Taille umfasste, ließ sich der Verstand überhaupt nicht mehr zur Abstimmung blicken.

Meine Meinung: Ein Ausflug in die Welt der Oper.
Die junge, talentierte, aber leider bisher erfolglose Sängerin Pauline Roth wird nach einem verpatzen Vorsingen in Venedig vom charismatischen, reichen und geheimnisvollen Constantin Dumont aufgelesen. Ab da kann er einfach nicht mehr von ihr lassen. Er bietet ihr an, ihr zu helfen zu einer erfolgreichen Sängerin zu werden. In einem Jahr! Wenn sie sich im Gegenzug zu absolutem Gehorsam ihm gegenüber verpflichtet. Und zwar überall.
Pauline geht auf den zweifelhaften Handel ein und für sie beginnt nicht nur ein sehr erfolgreiches und spannendes Jahr mithilfe der besten Gesangslehrerin der Welt, sondern sie entdeckt auch ihre Liebe zu Constantin. Und ihm geht es nicht anders. Doch scheint es da in beider Leben noch etwas zu geben, was die anscheindende Idylle trüben könnte. Etwas mytisches scheint sie zu sogar zu bedrohen.

An Inhaltszusammenfassung muss ich hier leider stoppen, denn sonst würde ich zuviel erzählen über den Rest der Story der noch kommt. Und trotz der unzähligen Seiten die dieses Buch hat, ist die Handlung gar nicht so tief oder ausgereift wie sie hätte sein können. Mir war an einigen Stellen zu langatmig. In großen Teilen des Buches kommt die Handlung gar nicht voran. Die Anziehung zwischen den beiden braucht auch eine gewissen Anlaufphase, was ich aber gut finde.
„Gib mir deine Seele“ ist generell ein Buch das dem aktuellen Erotik-Roman-Prinzip folgt, dem man hier noch etwas griechische Mythologie beimischen wollte: naive, total genial aussehende „graue Maus“ trifft auf geheimnisvollen, supersexy, erfolgreichen und dominanten Mann und haben eine leidenschaftliche Affäre miteinander, wenn sie sich nicht sogar ineinader verlieben. Der Klappentext des Buches deutet auf einen richtig echten Erotikroman hin, aber letztendlich muss ich leider sagen, dass in dem Buch gar nicht so viel Erotik vorkommt wie man es aus anderen Büchern dieses Genres kennt. Aber der vorkommende Teil ist wirklich gut geschrieben.
Weiterlesen

[rezension] Schlusstakt

IMG_1515(ignoriert den Wal daneben einfach^^)

Arno Strobel
Schlusstakt

Originaltitel: Schlusstakt
Ab 14 Jahren / 224 Seiten
9,95 € [D], 10,30 € [A]
ISBN: 978-3-7855-7865-0
Ersterscheinung: 2015

 HIER bestellbar

Zitat S.222

Einzelheiten kann ich Ihnen nicht nennen, aber ich kann Ihnen eines versprechen: Die nächste Show wird um einiges härter werden, als es diese war.
Freuen Sie sich darauf Sie werden hautnah dabei sein.

Meine Meinung: Der Ton macht die Musik. Ist Stimme wirklich alles?

Eine Gesangscastingshow im Fernsehen. Jede Menge junger Talente. Eine Südseeinsel für die dritte Auswahlphase. Die Chance auf eine Million Euro und einen weltweit schon gut vermarkteten Plattenvertrag. Der Traum vieler junger Menschen könnte für einen von ihnen wahr werden, wäre da nicht die knallharte Auswahl der Bewerber und oh, achja, der Mord der geschieht und eine der Kandidatinnen trifft. Und als wäre das nicht genug, stirbt kurz darauf auch ein Jurymitglied. Vollkommen abgeschnitten von der Aussenwelt muss der Mörder einer von den Teilnehmern oder der Crew sein. Unsere Protagonistin Vicky sitzt mit 49 weiteren jungen Erwachsenen und der Crew also erstmal auf der Insel fest und die Show muss weitergehen..

Ich mag Arno Strobel wirklich sehr. Seine anderen Romane, ebenfalls Thriller, habe ich teilweise gelesen und sie gefielen mir. Auch bei einem kurzen Treffen und einer Lesung samt einer Autogrammstunde war er mir einfach nur symphatisch.
Doch ich muss sagen, auch wenn mir das Buch insgesamt ganz gut gefallen hat, habe ich noch nie, wirklich nie ein solch unsymphatisches Setting in einem Buch gelesen. Die ganze Situation an sich ist schon absolut unhaltbar, der Knebelvertrag der Castingfirma, die Gemeinheiten der Crew und der Druck unter dem die Kandidaten stehen. Das zusammen ergibt eine Gesamtsituation, die mich wünschen ließ, ich wäre mit einem Serienmörder in einem heruntergekommenen Krankenhaus gefangen. Hätte ich wahrscheinlich netter gefunden. Sicherlich hat es damit zu tun, dass genau das beim Lesen des Buches eintritt was Strobel während einer Lesung über die Musikindustrie und deren Verträge erwähnte und was auch im Buch selbst mehrfach vorkommt: niemand will die Wahrheit über die Glamourwelt des Showbiz wirklich wissen. Obwohl ich fest daran glaube, dass es auch anders sein kann.
Weiterlesen

[rezension] Soul Screamers01 – Mit ganzer Seele

Heute zeige ich euch eine Rezi, die ich letztes Jahr eigentlich automatisiert geladen hatte und um die ich mich krankheitsbedingt nicht mehr kümmern konnte. War ja alles vorgeplant, was sollte da schief gehen?!
Nachdem ich die letzten drei Tage aber einiges an Texten und Bildern nachgearbeitet und kontrolliert habe, musste ich feststellen, dass diese Rezi anstatt letztes Jahr veröffentlich zu werden..im Jahr für 2013 gelandet ist. Bissel blöd gelaufen. -.- Und das Tolle daran?? Ich hab noch zwei Rezis gefunden. Ebenfalls beide vom mira-Verlag, die mir die Bücher netterweise zur Verfügung gestellt haben. Danke dafür nochmal. Aber mal ehrlich..sowas ist mir noch nie passiert. Und ich plane oft Posts vor. Kontrolliere aber nicht alle hinterher nochmal. :/ Nächstes Mal und so. Muss dann auch mira nochmal anschreiben deswegen. *seufz*

IMG_4313

Rachel Vincent
Soul Sceamers 01-Mit ganzer Seele

Originaltitel: My Soul to Take
Ab 13 Jahren / 300 Seiten
12,99 € [D], 13,40 € [A]
ISBN: 978-3-89941-946-7
Ersterscheinung: 2011

 HIER bestellbar

Zitat S.31

Als hätte er mit der Antwort gerechnet, lächelte Nash breit, und ich spürte wie ich rot wurde.
„Hast du Lust, morgen Abend vorbeizukommen?“
Hierher, zu ihm nach Hause? Keine Chance! Ich war zwar willensschwach, aber nicht dumm.

Meine Meinung: Ein Lied das niemand hört. Wirklich niemand?

Kaylee ist 16 und hat ein relativ normales Leben. Relativ, weil sie bei ihrem Onkel und dessen Frau und Tochter lebt, weil ihr Vater seit Kaylees Mutter gestorben ist im Ausland lebt.
Und, weil Kaylee des öfteren an Panikattacken leidet, wegen der sei auch schon in einer psychiatrischen Einrichtung gewesen ist und in die sie nie wieder zurück will.
Deswegen “verheimlicht” Kay alle auch nur leicht aufkommenden Attacken vor ihrer Tante.
Dummerweise lernt der Leser Kaylee kennen, als sie mit ihrer Freundin Emma, in eine Bar eingeschlichen, kurz vor einer dieser Schreiattacken steht. Ein Mädchen in der Bar mit einer seltsamen schwarzen Aura scheint der Auslöser zu sein. Leider wird Kaylee gerade vom Schultraumtypen Nash angesprochen, der sie aus der Bar begleitet als sie dann noch panisch wird.
Zu ihrem Erstaunen schein seine Stimme ihre Panikattacke und das Schreien zu besänftigen.
Das Mädchen in der Bar stirbt. Und sie bleibt nicht die einzige. Und Kaylees Attacken scheinen dem immer voraus zu gehen.
Durch Nash findet sie kurze Zeit nach dem Erlebnis in der Bar heraus, dass sie eine Banshee ist. Und Nash übrigens auch. Ihr Schreien ist wirklich eine Todesankündigung, aber in den Ohren eines männlichen Banshee klingt das Lied wie die schönste Musik der Welt.
Kaylee ist neugierig und stellt viele Fragen über ihr Banshee-Dasein, so kommt es das Nash sie zu einem Reaper bringt. Todd. Dieser kann ihr die Fragen über Leben und den Tod besser beantworten.
So kommt es auch, dass Kaylee bemerkt, dass der Tod der Mädchen irgendwie seltsam ist. Und die drei ungewöhnlichen Freunde kommen einem Komplott auf die Spur bei der es um die Liste des Todes geht, Eitelkeit und noch mehr Banshees. Sogar Kaylees Vater steht auf einem wieder vor der Tür.

Soul Screamers-Mit ganzer Seele ist der erste Teil einer Reihe, der bereits im Oktober 2011 erschienen ist. Das nimmt dem ganzen aber nicht das Neue durch die mal etwas andere Thematik. Banshees gibt es ja nicht in jeder Geschichte.
Mit knapp 300 Seiten hat das Buch einen angenehmen Umfang für jugendliche Leser und bietet trotzdem noch genug Platz um die Welt der Banshee einführen zu können. Natürlich werden nicht alle Fragen beantwortet, sonst bliebe nichts für die Folgebände, aber es reicht um die Geschehnisse im ersten Teil zu erklären.
Generell beweist die Protagonistin Kaylee im ersten Band der Geschichte keine heldenhaften Superfähigkeiten. Wenn ihre Gabe zu Tage tritt ist der Teil mit dem Sterben schon geschehen und die Gabe so richtig einzusetzen ist auch nicht kostenfrei.
Weiterlesen

[rezension] Ewiglich..Dörnröschen? – Kiss my ass!

 

Olga A. Krouk

Ab 13 Jahren / 175 Seiten
€ 9,95 [D]
ISBN: 978-3-944154-30-5
Ersterscheinung: Dezember 2014

 HIER bestellbar

Zitat S.79

An den Weg zu meinem Zimmer – pardon: meinem Schlafgemach – erinnere ich mich nur sehr dunkel, aber das könnte auch daran liegen, dass wir jede Menge dunkle Flure durchlaufen mussten. Bei Amletos Ausführungen, wie unsäglich er mein Benehmen fände, was er mir in „Fifty Shades of Peinlichkeitbeispielen“ schilderte, habe ich irgendwann auf Durchzug geschaltet.
Dank des langjährigen Trainings, wofür Sorge zu tragen meine Klassenlehrerin nie müde wird, war das keine Herausforderung.

Meine Meinung: Irgenwo hinter den sieben Bergen bei den..ach nein, falsches Märchen.
Schon länger wollte ich etwas von Olga A. Krouk lesen, da kam mir diese kleine Märchenadaption gerade recht.
Die Heldin Ly (kurz für Lyana) ist ein ziemlich lauter, tollpatschiger, Heavy-Metal-liebender, dauerschwarzgekleideter und alles in Allem recht glücklicher Teenager, als sie urplötzlich in einer zuckerwatterosanen Märchenwelt zu sich kommt und sich leider nicht erinnern kann wieso. Ihr bleibt einzig ein Halbwissen aus der realen Welt, etliche Ausdrücke und Vergleiche des alltäglichen Lebens hier und ein paar neue Freunde um sich in der Märchenwelt zu behaupten.
Als wenn in eine vollkommen fremde Welt geworfen zu werden nicht genug psychische Belastung wäre, kommt es für die arme Ly noch härter. Sie landet nämlich mitten in der Märchenausgabe von „Der Bachelor“ oder „The Selection“. Mit Einzeldates und Rosenabend, einem schicken Prinzen und knallharten, aber Blumenstraußbunten Konkurentinnen aka Prinzessinnen.
Weiterlesen

[rezension] Lockwood & Co- Der wispernde Schädel

 IMG_5032

Jonathan Stroud
Originaltitel: The Whispering Skull
Ab 13 Jahren / 512 Seiten
€ 18,99 [D] | € 19,60 [A]
ISBN: 978-3-570-15710-7
Ersterscheinung: 27. Oktober 2014

 HIER bestellbar

Zitat S.131

Normalerweise hätten wir folgendermaßen darauf reagiert: a) ignorieren (Lockwood); b) höflich darum bitten, später noch einmal anzurufen (George); oder c) in den Hörer pöbeln (ich: Wenn ich zu wenig Schlaf kriege, werde ich grantig). Da es sich jedoch um Inspektor Barnes von der BEBÜP handelte, der uns zu einem eiligen Treffen bestellte, standen uns diese Optionen nicht zur Verfügung.

 

Meine Meinung:
Dies ist bereits der zweite Band um die kleine Geisterjäger-Agentur. Wie schon im ersten Teil erleben die drei begabten und jugendlichen Mitglieder Anthony Lockwood, Lucy Carlyle und George Cubbins, der wohl kleinsten Agentur Londons, auch dieses Mal ein halsbrecherisches Abenteuer.
Das Buch beginnt einige Wochen nach Band 1, der uns ja schon mit einem Cliffhanger auf diesen Teil neugierig machte. Dieses Mal beginnt die Geschichte mit einer nicht so gelungenen Geisterjagd auf die ein kleiner Rückblick über die vergangenen Wochen nach dem großen Erfolg von Teil 1 folgt.
Der kurz darauf folgende Auftrag eines Unternehmers, einen Geist auf einem Friedhof dingfest zu machen läuft zwar reibungslos ab, führt aber zu weiteren Erkenntnissen und Fragen, die den Rest der Geschichte prägen. Ein Geister-Artefakt verschwindet und die BEBÜP beauftragt Lockwood & Co und ein Team der Agentur Fittes mit der Suche danach.
Diese Suche führt unser kleines Team zu äußerst windigen Schwarzmarkthändler, in die heiligen Hallen der Agentur Fittes, bringt sie zusammen mit einer alten Bekannten von Lockwood, einer Artefaktjägerin und zu guter Letzt muss Lucy sich mit dem wispernden Schädel in seinem Einmachglas und ihrer sich entwickelnden Gabe auseinandersetzen. Auch dieses Mal ist das Ende hinter einigen Ecken und Gefahren verborgen. Auch dieses Mal müssen unsere Helden all ihr Können unter Beweis stellen um der auftauchenden Geister und Menschen Herr zu werden.

Weiterlesen

[rezension kinderbuch] Paulina aus der Kürbisstraße

 IMG_4891

Tanja Jeschke
Ab 7 Jahren / 124 Seiten
12,99 € [D]
ISBN: 978-3-03848-016-7
ET: Neuausgabe 2014

 HIER bestellbar

Meine Meinung:

Paulina ist 8 Jahre und lebt mit ihren Eltern, ihrer älteren Schwester Sonja und ihrem jüngeren Bruder Franz zusammen in der Kürbisstraße. In 12 kleinen Geschichten erzählt uns Tanja Jeschke, die zum Teil für ihre Kinderbücher Auszeichnungen bekommen hat, etwas über das Leben von Paulina. Entlang geschrieben an diversen Kirchenfesten, beginnend bei Silvester bis mit Weihnachten das Buch endet.

Erwartet hatte ich hier realistische Geschichten aus dem Leben einer 8-jährigen und ihren Fragen zu den Begebenheiten des Kirchenjahres, zu den Festen. Fragen, die mir als Mutter einer Tochter auf einer evangelischen Schule in letzter Zeit auch vermehrt begegnen. Dem ist aber leider nicht ganz so.

Weiterlesen

[rezension] Geschickt eingefädelt

 IMG_4749

Molly O’Keefe
Originaltitel: Can’t buy me love
Ab 14 Jahren / 384 Seiten
8,99 € [D], 9,99 € [A]
ISBN: 978-3-95649-043-9
Ersterscheinung: Juli 2014

 HIER bestellbar

Zweiter der der Reihe: Liebe, Yoga und andere Katastrophen

Zitat S.268

Während sie ihm folgte, konnte sie nur darüber staunen, welche seltsame Wendungen ihr Schicksal nahm. Ein Leben lang hatte sie auf sich selbst aufgepasst und ganz allein die Wölfe abgewehrt – und nun gab es auf einmal einen Hockeyspieler und einen Cowboy, die beide versuchten, ihre längst verlorene Ehre zu verteidigen.
Da konnte einem Mädchen doch leicht schon mal schwindelig werden.

 

Meine Meinung:
Eine falsche Einladung zur Hochzeit die verdammt echt aussieht. So beginnt diese Geschichte. Der Eishockey-Profi Luc Baker, genannt Iceman, fällt aus allen Wolken, als er das Foto bei der Einladung zur Hochzeit seines sterbenskranken Vaters(89) mit einer in rosa Leder gekleideten Blondine sieht. Als wenn die Nachricht seines Arztes, dass er seine letzte Saison vor sich hat, nicht schlimm genug gewesen wäre. Luc fährt samt seiner Schwester Victoria und ihrem Sohn Jacob zur Ranch seines Vaters um diese Verlobung genauer unter die Lupe zu nehmen. Seine Schwester ist nach einer sehr schlecht gelaufenen Ehe dringend auf das Erbe des Vaters angewiesen. Eine Ehe und Testamentsänderung würde sie in den Ruin treiben. Also begeben sich die Geschwister zur Ranch des verhassten Vaters.

Tara Jean Sweat, Modedesignerin und Scheinverlobte von Lyle Baker hat zwar Gewissensbisse die Kinder ihres Wohltäters und Chefs mit dieser gefakten Hochzeit auf Lyles Wunsch zu Ranch zu locken, aber mit macht sie trotzdem. Das hat mehrere Gründe: zum Einen mag Tara Lyle Baker, dann ist da noch die Tatsache, dass er ihr aus einer ziemlich aussichtlosen Zukunft geholfen hat und sie nun Ledersachen auf der Ranch designet und sie zudem vor einer größtenteils hässlichen Vergangenheit flieht.

Luc, der eiskalte Eishockeyspieler und Tara Jean, die zuckersüße Blondine treffen unter keinen guten Bedingungen aufeinander. Die Testamentsverkündung, als Lyle Baker dann wirklich kurz nach dem Eintreffen seiner Kinder stirbt ist da nur der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt. Während Luc danach auf der Ranch festsitzt, wenn er seiner Schwester zu ihrem Erbe verhelfen will, möchte Tara nur an ihren Lederoutfits weiterarbeiten und den großen Deal abschließen. Natürlich kommen die beiden sich dabei näher und Luc findet Tara Jean doch ziemlich anziehend. Dabei hat er trotzdem immer seine nächste, letzte Saison im Kopf und Tara nichts als ihre Vergangenheit. Ob die beiden zusammen kommen, bleibt letztlich nicht nur ein Wink des Schicksals.
Weiterlesen

[rezension] This is not a love story

Soo..jetzt nochmal die ganze Rezi..kA was WordPress da mit meiner hübschen Rezi veranstaltet hat^^#

IMG_4470

Holly Bourne
Originaltitel: Soulmates
Ab 14 Jahren / 509 Seiten
9,95 € [D], 10,30 € [A]
ISBN: 978-3-414-82376-6
Ersterscheinung: April 2014

 HIER bestellbar

Zitat S.141

„Du hast schon einen leichten Knall, was?“, flüsterte er mir ins Ohr, was mir eine Ganzkörpergänsehaut verursachte.
„Jedes Mädchen hat einen leichten Knall. Einige vertuschen es nur besser als andere.“
„Da ist was dran. Mir gefällt, dass du nicht versuchst, es zu vertuschen.“

Meine Meinung: Als Penny und Noah bei der örtlichen Bandnacht aufeinandertreffen läuft die erste Begegnung nicht wirklich gut ab, eher im Gegenteil. Es endet in einem Desaster: Penny kippt aus den Latschen und Noah lässt sich erstmal von ihrer Männermordenden Freundin Ruth anschleppen. Der alle Klischees verachtenden Penny geht dieser Möchtegern-Rockstar Noah allerdings nicht aus dem Kopf. Andersrum geht es Noah nicht anders und die beiden kommen sich, trotz einiger(auch körperlicher) Schwierigkeiten näher. Langsam und nach und nach. Das Ende hält dann aber doch eine Überraschung bereit. Und dann gibt es da noch diese die normale Handlung unterbrechenden Kapitel, die offensichtlich zwar mit den beiden Protagonisten zu tun haben, aber nicht direkt ins Umfeld der Jugendlichen gehören.
Chelsea M. Cameron hat mit „This is not a Love Story“ ein für mich durchaus ergreifendes Buch über eine nicht nur erste, sondern absolute Liebe geschrieben. Über ein junges Paar, das trotz etlicher Schwierigkeiten, Pennys Überwindungsängsten und auch beider Vergangenheit zusammenfindet. Und letztendlich doch eine Überraschung bereithält. Ob man diese überraschende Wendung (die man übrigens durchaus ziemlich früh erahnen kann) nun für glaubwürdig hält oder für zu abgehoben sei jedem selbst überlassen, ich jedenfalls fand sie zumindest logisch erklärt, wenn ich mir auch nicht sicher bin ob ich das so mag oder nicht. Man sollte alternativen Ideen gegenüber aber aufgeschlossen sein um dieses Buch zu lesen. Ebenfalls sollte man den Titel des Buches ernst nehmen, denn es ist eben nicht nur eine Liebesgeschichte mit Happy End.
Der Klappentext deutet meiner Meinung nach ziemlich stark auf eine Liebesgeschichte hin. Hier sollte man sich vielleicht nochmal die Inhaltsangabe der englischen Ausgabe durchlesen, die finde ich deutlicher und genauer was den Inhalt angeht. Lest es gern HIER  nach. Auch das Cover der engl. Ausgabe weist meiner Ansicht nach nicht so stark auf eine Liebesgeschichte hin wie das sich küssende Pärchen der deutschen Ausgabe.
Sprachlich gesehen ist das Buch einfach geschrieben, also ohne großartig langen Sätze oder viele Fremdwörter, aber nicht langweilig. Da das Buch laut Verlag für Jugendliche ab 14 gedacht ist finde ich die Sprache auch vollkommen angemessen. Es lässt sich leicht und ohne Probleme lesen. Ich selbst habe beim Lesen auch ein Gefühl für die Figuren bekommen.

Zitat S.258
Da standen wir nun und guckten einander an.
„Ist es jetzt total kitschig, wenn ich sage, du wirst mir fehlen?“, fragte ich und zupfte ihn am T-Shirt.
„Nein“, sagte Noah. „Kitschig ist nur, dass ich gerade genau dasselbe sagen wollte.“
„Oh Gott, wie abgeschmackt wir doch sind.“

Was die Charaktere angeht werden wahrscheinlich einige Leser Penny(17) als absolute Klischeeprotagonistin ansehen. Sie selbst jedenfalls sieht sich als zynisch, selbstironisch und neigt zu schnellen Vorurteilen. Findet sich klischeehaft, weswegen sie versucht es eben nicht zu sein, mag keinen „Mädchenkram“, leidet seit mehreren Jahren an Panikattacken und hört nach eigener Aussage nur Musik von echten Menschen. Eigentlich bietet sie uns also Alles, was meiner Erfahrung nach ein Teenager in dem Alter auch tatsächlich ist. Irgendwie nervig, klischeehaft und liebenswürdig zugleich. Ihre Eltern sind toll, auch wenn ihre Mutter etwas überreagiert wegen der Panikattacken die kein Arzt wirklich zuordnen kann. Besonders knuddelig fand ich die Art ihres Vaters mit der ganzen Situation umzugehen.
Noah ist als Charakter natürlich der typische Held: gutaussehend, charismatisch, Musiker, humorvoll und seit ein paar Jahren neigt er zu depressiven Schüben. Natürlich ist die Gestaltung der beiden Hauptcharaktere klischeehaft, aber mal ehrlich: welche Siebzehnjährigen sind das nicht, auch wenn sie gerne behaupten es nicht zu sein oder es versuchen nicht zu sein, was dann ja auch schon wieder irgendwie klischeebehaftet ist. Also egal was man macht/schreibt, es ist eh falsch für irgendwen. Für mich war es vollkommen ok so.
Das Buch und die Story leben für mich aber auch von den gut erdachten Freundinnen(ebenfalls alle 17) um Penny herum. Da wären zum einen die rasende Reporterin und beste Freundin Lizzie, die einfach wegen ihrer Karriere keine Zeit für einen Mann hat und tief in ihren Träumen auf den Einen wartet. Dann gibt es da die männermordende Femme fatale Ruth, die quasi alle bespringt, die nicht schnell genug auf dem Baum sind, aber mit ihrer lockeren Art auch mal die Stimmung hebt. Und die krampfhaft schüchterne Amanda mit ihrem Freund Johnno, der ebenso schüchtern ist wie sie. Zusammen bilden sie ein eigentlich ziemlich realistisches und natürlich leicht überzogenes Quartett.
Die Geschichte aus „This is not a Love Story“ ist aus Pennys Sicht im Ich-Erzähler geschrieben. Dabei fand ich es sehr gut, dass man Pennys inneren Dialog in den einzelnen Situationen direkt miterleben kann, was manchmal dann auch witzig ist. Die Story ist unterteilt in mehrere Kapitel die durchnummeriert sind. Unterbrochen werden diese durch kursiv gedruckte Zwischenkapitel, die anfangs scheinbar nichts mit der Handlung der Jugendlichen zu tun haben. Das Buch hat sowohl einen Prolog, also auch ein Endkapitel. Vom Schreibstil her fand ich das Buch sogar recht gut geschrieben. Es passt zum Alter der Protagonistin und auch zur angedachten Leserschaft. Ich mochte Bournes Beschreibungen und auch die Gefühle sind für mich gut rübergekommen, wenn man sich denn auf diese Kitschgeschichte die dann doch keine ist einlässt, aber das muss jeder selber wissen.

Fazit: Das Buch von Holly Bourne hat mich persönlich mitgerissen und euphorisch grinsend in die Klinge laufen lassen, ohne dass ich es gemerkt hätte, obwohl ich es bereits geahnt hatte. Erst war ich geschockt, doch auch der Schock konnte mich nicht darüber hinwegtäuschen, dass mir das ganze Buch eigentlich richtig gut gefallen hat. Taschentücher sollte man aber je nachdem wie empfindsam und in welcher Stimmung man ist definitiv dabei griffbereit halten. 4,5 von 5 Sternen

 

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an dtv und Vorablesen.

vorablesen_logo

[rezension] My Favorite Mistake-Der beste Fehler meines Lebens

IMG_4471

Chelsea M. Cameron
Originaltitel: My favorite Mistake
Ab 14 Jahren / 416 Seiten
9,99€ [D], 10,30 € [A]
ISBN: 978-3-95649-014-9
Ersterscheinung: April 2014

 HIER bestellbar

Zitat S.10
„Das“, sagte ich und zeigte auf Hunter, „ist unsere neue Mitbewohnerin. Jedenfalls laut Zimmerverwaltung.“

„Das kann doch nicht sein.“ Renee riss die Augen in ihrem winzigen Gesicht auf. Sie sah aus wie eine blonde, blauäugige Porzellanpuppe, die man in ein Trägerhemdchen von Victoria’s Secret gesteckt hatte. „Wollt ihr mich verarschen?“

„Was für eine Empfang“, sagte Hunter.

Meine Meinung: Taylor(20), Renee(21) und Darah(21) ziehen gemeinsam in eine WG am College in Main und warten auf ihre neue Mitbewohnerin als der großspurige und an das Glück glaubende Hunter Zaccadelli auf ihrer Schwelle auftaucht, samt Tattoos und seiner Gitarre. Taylor ist alles andere als begeistert. Besonders, weil sie ihr Zimmer mit ihm teilen soll. Hunter hingegen ist durchaus begeistert und klopft von Anfang an Sprüche. Taylor hingegen gibt gekonnt die „Eiskönigin“, zumindest eine Zeitlang. Denn nach und nach scheint sich Hunter in ihr Herz zu schleichen. Und dass obwohl Taylor eine etwas durchwachsene Vergangenheit hat und deswegen eigentlich kein Interesse an Männern. Aber auch Hunter scheint nicht ganz der sorglose Playboy zu sein der er vorgibt. Es gibt auf jeden Fall jede Menge Zündstoff mit den beiden.
Das Kennenlernen der beiden Protagonisten aus Chelsea M. Camerons „My favorite Mistake“ verläuft ziemlich holperig. Taylor begrüßt den neuen Mitbewohner nicht gerade freundlich oder sanft. Hunter nimmt das Ganze allerdings recht locker, so ist eben seine Art.
Die Charaktere des Buches sind für einen Roman aus dem New Adult-Genre genügend ausgearbeitet um nicht zu blass zu wirken. Beide, bzw. sogar alle haben eine eigene Geschichte und auch eine Vergangenheit. Keiner der Charaktere die unsere Protagonisten durch das Buch begleiten wirken zu rund oder eben auch unrund. Im Gegenteil, die Nebencharaktere beleben hier die Geschichte noch zusätzlich. Bringen Farbe in die Story.
Erzählt wird das Ganze im Ich-Erzähler aus Taylors Sicht. Das gibt uns wieder eine besondere Einsicht in ihre Gedanken, lässt uns aber außen vor was Hunter und die anderen angeht. Der Schreibstil lässt sich gut und leicht lesen. Wie ich es auch erwartet hatte. Einzig die Zeitangaben scheine ich zwischendurch überlesen zu haben, denn manchmal wusste ich einfach nicht wie viel Zeit zwischen bestimmten Handlungen denn nun vergangen ist.
Die Hauptcharaktere Taylor und Hunter sind beide etwas verkorkst. Er ist natürlich der perfekte Sonnyboy, wie man ihn in dieser Art Roman auch erwartet, aber sympathisch. Manchmal hat man das Gefühl, dass seine sehr positive Art etwas aufgesetzt wirkt und es noch eine andere Seite an ihm geben muss. Gegen Ende des Romans klärt sich das. Taylor ist hingegen mit ihrer „Eiskönigin“-Art manchmal wirklich nervig. Auch ihre teilweise äußerst aggressiven Reaktionen wirken nicht immer den Situationen angebracht und lassen den Leser öfters etwas verdutzt zurück. Doch auch das klärt sich gegen Ende des Romans. Beide Charaktere besitzen eine Vergangenheit die prägend ist, sowohl für das Wesen der Figuren selbst, als auch für die Entwicklung der Geschichte. So bekommt die leichte Geschichte doch zumindest noch etwas Tiefgang.
Die Geschichte ist natürlich nicht wirklich anspruchsvoll, doch besitzt sie einen leichten Spannungsbogen der es einem nicht langweilig werden lässt. Vom Grundgedanken her hat sie mich sogar ein bisschen an Jamie McGuires „Disaster-Reihe“ erinnert. Die Charaktere sind ebenfalls beide relativ eigen, nur die Art der Liebe unterscheidet sich dann doch. In „Mistake“ ist die Liebe der beiden Protagonisten durchaus sanft, auch wenn beide ab und zu etwas an die Decke gehen. In „Disaster“ ist die Liebe selbst schon kraftvoll, gewaltig und zerstörerisch.

S.325
„Wenn ich zu meiner Mom gesagt habe, dass ich sie lieb hab, hat sie immer geantwortet, dass sie mich mehr liebt, als es Sterne am Himmel gibt. Taylor Caldwell, ich liebe dich mehr, als es Sterne am Himmel gibt.“

Mir fiel keine angemessene Erwiderung darauf ein und so fuhr ich einfach fort, mit dem Finger Herzen auf seinen Rücken zu malen.

Am Ende wird das Buch dann wirklich kitschig, romantisch und natürlich gibt es ein perfektes Happy End. Aber nicht nur für Hunter und Taylor, sondern auch alle Nebencharaktere erleben im Verlauf der Geschichte ihre eigenen Happy Endings.

Fazit: Chelsea M. Cameron hat mit „My favorite Mistake-Der beste Fehler meines Lebens“ ein gutes Buch aus dem New Adult-Genre geschrieben. Unterhaltsam und eine schöne Lektüre für den Frühling. Super für zwischendurch. Mir hat es jedenfalls gut getan.
4/5 Sternchen

 

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an mtb und BdB.

MIRA Taschenbuch

BdB-logo-small2

blogg dein buch

 

[rezension] Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage?

IMG_4429

Mara Andeck
Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage?
Ab 13 Jahren / 238 Seiten
12,99 € [D], 13,40 € [A]
ISBN: 978-3-414-82376-6
Ersterscheinung: 14.02.2014

 HIER bestellbar

Zitat S.233

„Tja“, sagte ich. „Es gibt eben nicht nur Gefühle in Mono, also reines Glück oder reine Trauer oder so. Echte Gefühle gibt’s eigentlich nur in Stereo oder Dolby Surround. Und die Rundumgefühle sind die besten.“

Meine Meinung: Willkommen im letzten Teil der Trilogie von Mara Andeck über die quirlige, vieldenkende Lilia Kirsch und ihre wirklich schwurbelige Familie. Wir befinden quasi direkt im Anschluss an Teil 2. Lilia und ihre Freunde sind nach dem Ausflug auf die Insel wohlbehalten in der Zivilisation zurück und direkt im Alltag gelandet.
Lilias Liebesleben läuft auch im dritten Teil wieder auf Hochtouren. Mit Tom und ihr will abermals nicht alles so klappen wie Lilia denkt das es sein sollte. Vicky ist natürlich wie immer mit von der fiesen Partie. Aber auch Lilias Freundinnen und Familie spielen eine große Rolle in der Entwicklung der Geschichte. Besonders ihr Vater, der immer noch alleine auf die Kinder aufpasst zeigt dieses Mal sein ganzes väterliches Talent.
Dazu kommen noch diverse Schwierigkeiten mit dem Direktor ihrer Schule.

Der Erzählstil von Mara Andeck ist wie in den ersten beiden Teilen voller Humor, seltsamer Gedankengänge, einfach leicht zu verstehen und dem angedachten Alter mehr als angemessen. Aber auch ältere, junggebliebene LeserInnen können hier auf ihren Spaß kommen.

Zitat S.73
Wann ist man erwachsen?…
..Paps meint: Wenn du Dinge tust, obwohl dir deine Elter dazu geraten haben.
Florian behauptet: Endgültig erwachsen bist du erst, wenn alle Pflanzen auf deinem Fensterbrett leben und du keine davon rauchen kannst.

Dieses Mal sind auf dem Cover diverse Süßigkeiten in Herzchenoptik abgebildet, die wie geprägt wirkenden Buchstaben des Titels sind dieses Mal in türkis gehalten und passen perfekt zu den ansonsten rosanen Tönen der Herzchen auf weißem Grund. Zu dritt im Regal ergeben die Buchrücken eine wirklich tolle Einheit.

Da es als Tagebuchreihe gedacht ist wurde natürlich auch dieser Teil aus Lilias Sicht geschrieben. Wir bekommen einen direkten Einblick in die Gedankenwelt der Protagonistin Lilia, bzw. in ihr Tagebuch. Wie schon in den ersten beiden Teilen sind die Seiten mit passenden, kleinen Zeichnungen von Lilia verziert. Und die sind wieder so niedlich und passend.

Mara Andeck schreibt uns eine süße, kleine Geschichte voller Humor frisch aus der Gedankenwelt einer Jugendlichen. Zwischendurch bekommen wir noch einen Einblick in das Denken der männlichen Hälfte des Lilia-Universums geboten. In Form von den bekannte Emails zwischen Tom und Felix (der später auch in live zu der Gruppe dazustößt). Und auch durch die Mails zwischen Lilias Eltern erfahren wir mehr über das Warum? und Wieso? etwas passiert. Das macht die ganze Geschichte im Gegensatz zu den ersten beiden Teilen durchsichtiger und wirkt dadurch etwas bodenständiger, was mir sehr gut gefiel.

Fazit: Das perfekte Ende für diese Lilianistische-Trilogie. Besser hätte man es wirklich nicht schreiben oder denken können. Wie immer humorvoll, erfrischend und einfach echt!! Mir haben die Bücher auch wenn es nicht ganz für mein Alter gedacht war wirklich, wirklich gut gefallen. Greg’s Tagebuch für Mädchen.
5/5 Sternen

Meine Rezensionen zu den ersten beiden Teilen findet ihr hier:

Teil 1: Wen küss ich und wenn ja, wie viele?
Teil 2: Wer liebt mich und wenn nicht, warum?

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an boje(Bastei Lübbe) und Loveybooks.

[rezension] Wie uns Aufräumen und Entrümpeln glücklich macht

Madame Missou
Wie uns Aufräumen und Entrümpeln glücklich macht!
Ratgeber, ca. 37Seiten
4,99 € [D], Ebook(kindle)
ISBN:978-1494935115
Ersterscheinung: Auflage 1.0 (9. Dezember 2013)

 HIER bestellbar

Meine Meinung: Vor einiger Zeit habe ich dieses kleine eBook von Madame Missou zur Ansicht bekommen. Danke dafür. Eigentlich wollte ich schon längst eine kleine Rezi über den Ratgeber für Frauen(obwohl dieser hier sicher für die ganze Familie hilfreich ist) geschrieben haben. Doch dann dachte ich, testen wir das ganze doch mal richtig(mein defekter PC war auch nicht gerade hilfreich). Und ich muss sagen, es funktioniert super!

Der kleine Ratgeber von Madame Missou ist wirklich nichts komplett Neues, aber die Gute versteht es die ganzen kleinen Tipps und Tricks zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufassen und mit einer Prise Humor versehen zu etwas Neuem zu machen.
Der Ratgeber kündigt selbst an in 45 Minuten gelesen zu sein. Ich muss sagen: stimmt. Kann man in der Zeit super schaffen. Es ist unterteilt in mehrere Oberthemen und Unterpunkte. Z.B. zum Thema Aufräumen für Anfänger, Emotional Entrümpeln, Schlafzimmer, Bad oder auch der Küche.
Gut gefallen haben mir die praktischen Anweisungen die man direkt anpacken und in die Tat umsetzen kann. Besonders z.B. die 5-Dinge-Regel. Ich habe es getestet (und meistens schaffe ich es auch mich und den Rest von uns daran zu halten) und es funktioniert wirklich sehr gut. Klar muss man seinen inneren Schweinehund ein bischen schubsen (und manchmal auch Mann und Kind), aber hier geht es ja nicht um einen Marathon, sondern erstmal um die kleinen Dinge. Und das klappt.
Danach kann man immer noch Größeres angehen.
Bisher habe ich auf jeden Fall einiges hier sortiert und weggeräumt. Und wie der Titel des Ratgebers behauptet, muss ich zugeben: es fühlt sich wirklich gut an den ganzen Kram mal zu entrümpeln und loszuwerden (also ausser der Teil mit den Büchern natürlich, der ging gar nicht 😉 ).

Fazit: Generell ist es eigentlich nichts Neues. Nichts, dass man nicht eigentlich schonmal irgendwo gehört haben kann, doch so zusammengefasst und mit hilfreichen Tipps versehen wird das Ganze eine gute Anleitung und bietet einem eine wirkliche Hilfe zum Aufräumen und sich befreiter fühlen.

Nächste Woche findet ihr noch eine Rezension zu folgendem Ratgeber von Madame Missou:

Schnarchen: Schnarchen-verstehen, lindern & heilen

Vielen Dank für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares an Madame Missou