Fantakuchen mit Decke

IMG_3609Zutaten Fantakuchen: 1 Blech
3 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Tasse Öl
1 Tasse Limo/oder Sprudel (solo mit Fanta, mit Decke am besten mit Sprudel)
4 Eier
1 Pck Backpulver
1 Pck Vanillezucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten der Reihe nach zusammen glatt rühren und in eine gefettete Backform füllen.

In eine gefettete, runde Backform geben oder auf ein Backblech füllen oder irgendeine andere Kuchenform die man mag(je nachdem natürlich die Backzeit variieren.
Bei ca. 180°C Umluft backen. In einer längeren, schmalen Form nur bei 170°C backen.)

Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben und dazu eine leckere Vanillesahne reichen und essen.
Oder eben mit der Decke versehen (siehe unten).

Backzeit:
Je nach Backofen ändert sich die Backzeit natürlich.
Im Originalüberlieferten Rezept steht 40-45Minuten, dann ist bei mir der Kuchen allerdings schwarz. Ich backe meinen maximal 20Minuten lang. Am besten mit der Stäbchenprobe austesten.

Pfirsich-Mascarpone-Decke:
500g Mascarpone
500g Schmand
1Pck Vanillezucker
ca. 50g Zucker(je nach Geschmack mehr oder weniger süß)
2 Dosen Pfirsiche(in Stückchen schneiden)

Die Zutaten mischen und glatt rühren, die Pfirsiche unter die Masse heben und gleichmäßig auf dem ausgekühlten Fantakuchen verteilen. Dann am besten nochmal ein Stündchen kalt stellen.
Nach dem Kühlen einfach in Vierecke schneiden und auf einer Platte servieren. Guten Appetit!

Varianten:
Zum einen kann man wie beschrieben den Kuchen auch einfach nur solo essen oder eben mit der Decke. Diese kann man verändern, indem man anstatt der Pfirsiche nimmt Mandarinen in die Decke mengt. Oder wenn man die Decke nicht mag, einfach die Mandarinen in den Kuchenteig mischen und mitbacken, auch lecker.

Montagsstarter Nr. 108


Heyho zusammen, ein Montagmorgen wie er im Buche steht. Es ist nicht eiskalt, es schneit nicht und es regnet auch nicht. Ich finds toll!!
Ok, neuer Anfang: der Montagsstarter war gestern nicht erreichbar, dafür gibts ihn halt heute. Macht mir auch nix, weil mein Blog gestern rumgezickt hat. Momentan hab ich auch gar nicht soviel Zeit, denn ich will gleich noch backen(siehe Foto unten) und Essen vorplanen und Wäsche machen, weil ich die nächsten drei Tage nicht viel Zuhause sein werde.

Wer mitmachen will findet den Montagsstarter bei Der Blogbar von Martin.

1. Urlaub würde ich gerne im Sommer machen.

2. Ich mag ungewöhnliche Eissorten wie „Grüner Tee Hisbiskus“ oder „Cookie Dough“ oder „Macadamia Nut Brittle“ ^^

3. Etwas falsch zu machen ist ganz einfach.

4. Schon bald kommt meine Maus in die Schule.

5. Ich bin gespannt wie der Rest meiner Woche wird.

6. Sollte ich mal wieder einen Wellnesstag einlegen??

7. Der April wird hoffentlich endlich wärmer und sonniger.

8. In dieser Woche habe ich vor zu arbeiten und Kuchen backen auf meinem Plan und möchte die Geburtstagsparty eines Freundes am Samstag als besonderes Highlight erleben.

So sieht es aus, wenn ich vorbereite einen Kuchen zu backen:

IMG_3046

 

 

 

 

 

Signature

American Muffins

Heute ein total einfaches Backrezept für alle, die nicht backen können. Hier kann gar nicht wirklich was schief gehen und es schmeckt trotzdem lecker. Und besser als die aus der Packung sowieso!!
Das Rezept hab ich von einem Kollegen bekommen den ich bei WoW kennengelernt habe und irgendwann hats und samt Backleidenschaft ins RL verschlagen. Hier sein Rezept.
IMG_2169Zutaten Muffins:(ca 18 Stück)
100  g  weiche Butter
175 g Zucker
2 Eier
1-2 TL Vanille
1 Prise Salz
250 g Mehl
100 ml Milch (besser Buttermilch)
2 TL Backpulver

Zitronenschale (kein Muss) /Schokodrops(eigentlich nimmt man hier Blaubeeren, aber die mag ich nicht^^)

Zubereitung:
Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier und Vanille einrühren. Salz, Backpulver und Mehl langsam unterrühren, dann die Milch hinzugeben.
Wenn der Teig glatt ist etwas Zitronenschale und die Schokodrops einfach unterheben. Den Teig in die Förmchen füllen und backen. Nach der Backzeit rausholen, kurz abkühlen lassen und noch warm servieren. (Schmeckt auch mit ein bissel frisch geschlagener Sahne total lecker)

Backzeit:
Im Backofen bei 175°C ca. 20-25Minuten (hier wieder beachten, dass die Backzeit von Ofen zu Ofen unterschiedlich ist, lieber etwas weniger wenn man nicht sicher ist und dann die Stäbchenprobe machen..dran denken, trefft ihr mit dem Stäbchen einen Schokodrops, ist der natürlich flüssig solange er bäckt^^).
Nehmt euch bitte kein Beispiel an der Farbe von meinem Foto..ich hab die neuen Silikonförmchen da ausgetestet und nicht beachtet, das die nochmal die Backzeit verkürzen *seufz* deswegen sind die so ..braun^^

Linsenchilli

Im Zuge der keine-weißen-Kohlenhydrate-Diät(Der 4 Stunden-Körper) meiner Freundin habe ich mal ein Rezept rausgesucht, dass für diese Auswahl essbar ist.
Ich habe es durch Zufall im Internet entdeckt, etwas abgewandelt und als Hauptgericht mit Brot serviert, aber es bietet auch eine gute Beilage für Fleisch und Salat(was bei der Diät ja Alleinernährung ist).

LINSENCHILLI (für ca. 4 Personen)

Zutaten:
1 Tasse rote Linsen
1/2 Zwiebel
Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Paprikapulver
1 Knoblauchzehe, angequetscht
2 Tassen Wasser
1 TL gekörnte Gemüsebrühe(geht aber auch so ziemlich jede andere)
1 rote Paprika
Zitronensaft
Oregano, Chillischote
1 kleine Dose Tomaten & Tomatenmark

Zubereitung:
Linsen mit der doppelten Menge Wasser, Brühe und Lorbeerblatt auf kleiner Flamme ca. 10Min köcheln lassen.

Inzwischen Zwiebel und Paprika schneiden und mit Chillischote kurz andünsten.
Tomatenmark, Oregano und Paprikapulver unterrühren und mit etwa einer Tasse Wasser aufgießen.
Tomaten dazugeben und etwas einkochen lassen(10-15Min)

Mit Salz und Zitronensaft abschmecken und die Linsen unterheben
Mit Brot servieren. (alternativ auch als Beilage zu zB marinierter Hähnchenbrust)

Kochzeit:
insgesamt ca. 20-30Min

Schokokuchen, Schokomuffins, Schokocupcakes

Heute ein Rezept von einem Schokoladenkuchen, den ich letztes Jahr zum ersten Mal gemacht habe. Die ersten zwei Male war der Kuchen noch so flüssig in der Mitte, das er quasi zerflossen ist. Seitdem gehts.
Eigentlich esse ich keine normalen Schokokuchen, weil die immer nur mit Kakao gemacht werden und das is nicht schokoladig, das eklig. Ich esse ja auch deswegen keinen Schokopudding, -eis oder kalten Kakao. Noch sonstirgendwas das nicht als Schokolade in Tafelform daherkommt. Dann entdeckte ich diesen Kuchen. Da der hier wirklich mit Schokolade gemacht wird, schmeckt er folglich auch danach und nicht nach diesem *bääh* Backkakao..den kann man für die Farbe nehmen aber doch nicht für Geschmack*schüttel*.
Hier also erstmal das Schokokuchenrezept. Ich habe das dann für mich als Muffin abgewandelt und später Cupcakes draus gebastelt, aber das schreibe ich dann weiter unten noch genauer.

iPhone 185Zutaten Schokokuchen:(ab Ø22cm)
5 Eier
200 g Butter
200 g Zucker (ich nehme hier aber immer etwas weniger, so nach Gefühl, denke aber so 170g)
3 EL Mehl
150 g Mandeln/Haselnüsse gemahlen
260 g Schokolade(ich nehme hier gerne halb Zartbitter, halb Vollmilch)

Zubereitung:
Eier trennen und Eiweiß zu steif schlagen.
Butter & Schokolade schmelzen. In der Zeit Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, dann flüssige, aber leicht abgekühlte Schokoladenbutter, Mehl und Nüsse zugeben. Eischnee unterziehen.

In eine gefettete, runde Backform geben. 15-20 Min backen.

Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben oder wer es ganz schokoladig mag mit Schokolade dünn überziehen. Gut schmeckt auch eine halbsteif geschlagene Vanillesahneklecks dazu. 😉

Backzeit:
Bei 200°C Ober/Unterhitze (oder 180°C Umluft,dann 20Min) im vorgeheizten Ofen ca.15-20Min backen. Der Kuchen ist warm noch „flüssig“ innen(deshalb ist eine Garprobe mit Stäbchen hier nur bedingt sinnvoll, das mehr nach Gefühl(mein erster ist komplett flüssig gewesen^^)).

 

Abwandlungen:
Wollt ihr aus diesem wirklich absolut leckerem Rezept Muffins backen müsst ihr die Angaben für den Kuchen einfach halbieren(2EL Mehl +3 Eier)und nach Rezept den Teig herstellen und bei 200°C Ober/Unterhitze ca 10-12 Minuten backen.
Die Muffins backen schneller durch und sind innen meistens nicht flüssig, aber seeehr lecker.
Auskühlen lassen, lauwarm und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Wenn man aus den Muffins schnell leckere Cupcakes machen möchte; hier noch die Zutaten für eine zu dem Rezept passende Buttercreme/Frosting:
100 g Zartbitterkuvertüre
200 g weiche Butter
200 g gesiebter Puderzucker
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und wieder abkühlen lassen. Die Butter cremig rühren, die Schokolade unterrühren und mit dem Puderzucker zusammen luftig aufschlagen. Das Frosting dann in einen Spritzbeutel geben und die Cupcakes damit verzieren. Eventuell zum Schluss mit etwas geraspelter weißer Schokolade garnieren.

IMG_2825Man kann auch Minimuffins daraus machen(also diese Pralinengröße) dann sollte man das Muffinrezept nochmal halbieren und die Backzeit so auf sieben Minuten verkürzen.
(der hier rechts wurde von Tochterkind mit etwas Sahne garniert^^)

52 pics #26

Thema Nr.32 : Überraschung

Eine Überraschung die ich für mein Schatzi Anfang letzter Woche gemacht habe. Er hat mir die Tage davor so viele Kleinigkeiten zum Backen mitgebracht und geschenkt, weil er weiß wie gerne ich das mache und wie gerne ich das alles hätte, da musste ich einfach meine ersten Rollfondanterfahrungen mit einem Minikuchen für Schatzi krönen. Das hier ist dabei rausgekommen. Ein Minizitronenkuchenherz, gefüllt mit dunkler Schokoganache und überzogen mit Rollfondant von Hema. Wenn er nicht erst Mitte der Woche verspeist worden wäre, hätte er auch nicht so gekrümelt 😉

IMG_2856

❤ Aki

Lesemarathon & kurze Meldung

Der Lesefee lesemarathon läuft seit gestern. Mein Fortschritt?
Also das Internet läuft gar nicht. Morgen oder Samstag soll ein neuer Router das Problem beheben. Ich hoffe es jedenfalls.
Gelesen bisher? Also dank kranken und hochfiebrigem Kind gar nichts außer 14 Seiten vom Übergang.
Eine Anleitung für Router und den dsl Vertrag..^^
Heute ist Schatz auch noch krank Zuhause geblieben. Aber das finde ich am Valentinstag eigentlich echt schön*g*

Gestern gab es von meiner Freundin noch Buchnachschub. 3mal Black dagger, den zehnten HoN und ein Tortendekobuch.
Passend dazu gab es letztens diese Torten dekorier Werbung im tv. Und ich back doch so gerne..
Also gleich mal die Zeitschrift gekauft. Für 1,50€ kann. Man nix falsch machen 😉

20130214-163617.jpg

Ich hoffe wir lesen uns am Wochenende wieder mehr und ich finde noch zeit zum lesen..momentan bin ich arg frustriert..
❤ Aki

[Backfee] Puddingschnecken

So, da ich heute Besuch hatte von einem Freund, dessen Vater Koch ist und Onkel Konditor, kann ich es natürlich nicht lassen und muss ihm unbedingt immer etwas von meinen Backwaren vorsetzen. Immerhin ist er der Einzige, von dem ich mal konstruktive Kritik höre. Meinen Männern hier schmeckt es entweder oder eben nicht, aber was man verbessern könnte oder so, da haben die keeeeine Ahnung von. Deswegen muss Jo herhalten. *g*

Heute gibt es hier Puddingschnecken.
Ihr könnt für die Füllung entweder einen fertigen Vanillepudding verwenden(wie ich es leider heute machen musste, weil wegen keine Zeit^^) oder einen Vanillepudding selbstanrühren(dann mit 500ml Milch), wie ihr mögt.

Zutaten für den Hefeteig:
500 g Mehl Typ 405
1/2 – 1 Würfel Frischhefe
250 ml Milch(bitte Zimmerwarm)
50 g Zucker
1 TL Salz
1 Ei
75 g weiche Butter
1 TL Vanillextrakt oder frische Vanille

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Hefeteig verarbeiten und abgedeckt mindestens eine halbe Stunde im Warmen ruhen lassen.
Den gegangenen Hefeteig rechteckig ausrollen, ca 50x30cm und gleichmäßig mit dem Pudding bestreichen. Den bestrichenen Teig von der Längsseite her aufrollen und in ca. 3cm dicke Scheiben schneiden.
In etwas Abstand auf ein Backblech(natürlich mit Backpapier) legen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 170-180°C für ca. 14-20 Minuten goldbraun backen (ich habe Umluft verwendet).

Für den Zuckerguss:
200 g Puderzucker
1 TL Zitronensaft
+Wasser bis die Glasur dickflüssig ist

Alles miteinander verrühren und die noch heißen Puddingschnecken mit dem Guss bestreichen(nicht zuuu dick, sonst nur süß^^).
Danach komplett abkühlen lassen. Guten Appetit.

 

[Backfee] White Chocolate Macadamia Muffins

Ihr wisst es noch nicht, aber ich backe supergerne. Ein Beispiel: für den Geburtstag meines Superschatzes habe ich Schokominimuffins, einen Fantakuchen mit Madarinen und Nuss-Sahne-Schnitte gebacken. Ok, er wusste überhaupt nicht, wie er das Zeug vom Auto ins Büro bringen sollte, aber das war ja nicht mein Problem oder!? ^^ Jedenfalls waren in seiner neuen Abteilung alle begeistert und es war auch fast alles weggegessen. Gibt es ein schöneres Lob? Ich denke nicht.
Ich würde gerne mehr und kreativer backen, aber ich habe hier zwei Testesser sitzen die zusammen so vieles nicht essen oder nicht mögen oder gerne haben, dass die meisten Backrezepte sich gar nicht lohnen. Und da ich selbst auch etliches nicht mag..nunja..ich suche quasi immer passende Rezepte oder Testobjekte(Weihnachten zB mit meinem Cakepops Test^^).

Heute möchte ich euch dann mal meine heißgeliebten WhiteChocolateMacadamia-Muffins vorstellen.IMG_2557

Zutaten:(für 12 Stück)
150 g weiße Schokolade
75 ml Milch
100 g Zucker
2 Eier
150 g Joghurt
100 g gemahlende Mandeln
2 TL Backpulver
200 g Mehl
ca. 50g Macadamias(ganz normale gesalzene falls man keine ungesalzenen bekommt)

Zubereitung:
Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen und die Schokolade zugeben und zum Schmelzen bringen, dabei rühren. Danach etwas abkühlen lassen.

Zucker, Eier und Joghurt zusammen glattrühren und die geschmolzene Schokomilch einrühren.

Mandeln, Backpulver und zum Schluß das Mehl zugeben, einmal gut durchrühren. Die Macadamias grob hacken/schneiden oder wie auch immer ihr sie kleiner bekommt und unter die Masse heben, dann in die Förmchen füllen.
Goldbraun backen(eventuell Garprobe mit Holzstäbchen machen).

bei 180°Grad im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen.
(hier muss ich hinzufügen, in meinem Backofen brauchen die Muffins in der Silikonform nur 13-15Minuten bei Umluft und 170°, oben das ist nur die ursprüngliche Empfehlung des Backrezeptes aus dem ursprünglichem Buch^^#)
IMG_2553
Ganz lecker schmeckt dazu ein Miniklecks frisch aufgeschlagene Vanillesahne.

Viel Spaß beim Nachbacken- Aki

[Backkram] Cakepops

Keine Ahnung was mich geritten hat, dass ich unbedingt noch vor Weihnachten Cakepops machen wollte. Aber irgendwann hat mein krankes, langsam verrottendes Hirn irgendwie nur noch an kleine Gastgeschenke für alle Verwandten am zweiten Weihnachtstag denken können. Dummerweise hatte ich bisher noch nie Cakepops ausprobiert oder mal angetestet. Ich habe mir zwar vor einiger Zeit ein Backbuch dazu gekauft, das auch wirklich gut bebildert und erklärt ist, aber eben noch nie getestet.
Das Rezept nach dem ich zu Weihnachten die Pops machen wollte hatte ich aus einer Zeitschrift und es klang anfangs auch ganz gut, aber da sich die Rezepte für den Grundkuchen und das Frosting sehr von dem in meinem Buch unterschieden habe ich dann so Frei Schnauze am Rezept gearbeitet.
Generell gesehen sind Cakepops recht einfach in der Herstellung, jedenfalls wenn man nur Kugeln machen möchte. Will man etwas filigranere Formen und Farben braucht man dann doch schon etwas Fingerspitzengefühl und am Besten auch vorgefärbte Kuvertüre.
Hier also ein paar Bilder vom Backen. Das Rezept reiche ich noch nach, das muss ich erst nochmal nachklamüsern.^^
Und das seht ihr auf den Bilder der Reihe nach: erst hab ich Kuchen zerkrümelt, dann Schoki geschmolzen, aus Krümeln und Frischkäsebutter einen seltsamen Teig fabriziert, aus dem Teig etwas ausgestochen, weitere Grundformen erstellt, mein erstes misslungenes Ergebnis nach dem Tauchbad und letztlich doch noch die fertigen Cakepops!!

Last Minute Geschenk: Backmischung

Wer kennt das nicht? Es ist mal wieder Weihnachten und wie immer kommt alles so spontan und plötzchen. Und wieder zuwenig Geschenke für Alle. Typisch. Wer noch ein Last Minute Geschenk braucht wäre doch auch mal mit einer selbstgemachten Backmischung gut beraten.


Meine Anregung habe ich hier bekommen: Ich bin dann mal kurz in der Küche: Selbstgemachte Backmischungen
Hier findet ihr eine genaue Anleitung der Cookies und der Brownies. Ich habe mich für die Cookies entschieden und sie mit Schokodrops und Walnüssen entschieden(ok, damit hätte ich auch die Brownies machen können..aber ich wollte nicht^^). Zudem hab ich noch etwas geriebene Schokolade zum Teig gegeben, weil ich weiß das bei uns alle nicht gerne Backwerk mit nur Kakaopulver drin essen.

christmas-cards-36
Ansonsten wünsche ich euch ein frohes Fest und besinnliche Weihnachten.
❤ Aki

Sonntagsrückblick

So, nachdem wir alle den Weltuntergang anscheinend blendend überlebt haben, kann das Gerenne morgen an Heilig Abend ja weitergehen *verdammt aber auch* Wer jetzt noch keine Geschenke hat: Pech gehabt. Jawoll!! Ok, mir fehlt auch immer noch eins. Ausgerechnet das für meinen Schatz..und auch noch wo er die Tage mit einer super Überraschung um die Ecke kam *seufz* immer ich.. 😦
Ich muss morgen nochmal los, vielleicht ist es jetzt endlich wieder zu bekommen. Wenn nicht, steh ich morgen Abend irgendwie doof da. Wird eh noch spaßig der Tag morgen. Um drei ist schon Kirche. Vorher in die Stadt durch die Läden prügeln, dann noch Rest aufräumen, Kirche..nach Hause, Essen vorbereiten und Tisch decken. Essen, Bescherung, Kind ins Bett, wieder Essen vorbereiten.. xD
Nunja..ist ja nicht so, dass ich den Stress nicht irgendwie auch toll finden würde, aber manchmal bin ich doch arg geschafft danach. Jetzt gleich muss ich trotz Knieschmerzen noch duschen, denn meine Haare sehen aus wie Sau nach meinem heutigen Cakepopsexperiment..aber seht selbst. Heute zum Rückblick wieder einige Bilder dazu.

IMG_2355Auf den Bilder seht ihr: den geschmückten Weihnachtsbaum, eine selbstgemachte Backmischung, Krümel für meine Cakepops und geschmolzene Schokolade.

|Gesehen| irgendwie nur Serienkram, sonst nix
|Gerochen| leckeres Essen am Freitag, frisch gebackenen Kuchen
|Gefühlt| eigentlich mittlerweile ganz gut, nur ziemlich geschafft
|Gelesen| den zweiten Abschnitt von „Die Wächter von Enruah“
|Gehört| meine MusikCDs, leider nicht das Hörbuch geschafft.
IMG_2347|Getan| jede Menge vorbereitet für Weihnachten: Geschenke besorgt und verpackt und gebacken
|Gegessen| Thai Curry (aber holla war das scharf!!), pikantes gemischtes Gulasch, Reispfanne und Käsekuchen
|Getrunken| Sekt mit Sirup *g*
|Gedacht| wie anstrengend diese Woche vor Weihnachten doch sein kann
|Gefragt| ob ich wirklich alle Geschenke beisammen habe..und welche Challenge an der ich teilnehmen wollte ich vergessen habe
|Gewünscht| Geschenkeeeeeee^^
|Geärgert| nur übers Tochterkind das mal gar nicht hört und das vor Weihnachten..
DSCI0570|Gestaunt| über die Massen in der Stadt und wie unglaublich sich manche beim Einkaufen vor Feiertagen anstellen!
|Gefreut| über mein Weihnachtsgeschenk*g*
|Gekauft| Geschenke, Geschenke, Geschenke, Postkarten, Bastelkram

IMG_2349Ich wünsche euch frohe Weihnachten und eine ruhige Zeit im Kreise eurer Familie. Bei mir wird es die nächsten Tage etwas ruhiger. Ich habe ein oder zwei Artikel vorbereitet, vielleicht schaue ich auch nochmal rein, aber ich denke eher weniger..also von daaaher 😉

❤ Aki

52 pics #12

Thema Nr. 34 : ganz nah

DSCI0501

Ich glaube die Dinger sprechen für sich. Eine Sorte Plätzchen die wir am Samstag gebacken haben. Ich habe meiner Schwägerin quasi geholfen leckere und nicht trockene Plätzchen zu fabrizieren, damit sie auch mal welche hat. Sie hat nicht wirklich ein Händchen für sämtlichen Küchenkram.

Die Vanillekipferl sind übrigens Handgeformt von unseren Kids. ^^

❤ Aki

Weihnachtsbackkram #1

Da ich Weihnachten und die Weihnachtszeit liebe und ganz besonders die Vorweihnachtsbackzeit mit all ihren Keksrezepten und Kuchenideen, den Pralinen, Cupcakes, Likören und duftigen Teesorten. Eines meiner Lieblingsrezpte der Weihnachtsbackzeit ist das Lebkuchenhexenhaus. Selbstgemacht schmeckt es sogar und es lässt sich gut auch nach mehreren Wochen noch abknabbern.

Wer Interesse hat sollte auch mal bei  micido’s Weihnachtsbäckerei-Aktion vorbeischauen. Die liebe micido hat eine Rezeptsammlung gestartet für die bunte, trubelige Weihnachtszeit und schreibt auch sonst Interessantes.

Hexenhäuschen aus Lebkuchen
1 Stück
Zubereitungszeit 1 1/2 Std.
Kühlzeit 12 Std
Backzeit 15 Min

Zutaten: 250 g Honig
250 g brauner Zucker
100 g Butter
600 g Mehl
1 Pck Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
1 E i(Größe M)

1 Eiweiß (Größe M)
200 g Puderzucker (hier kann je nach Verzierung auch mehr gebraucht werden^^)
Außerdem: festen Karton für die Schablonen, Backpapier fürs 2 Bleche, Mehl zum Arbeiten

1. In einem kleinen Topf den Honig mit dem Zucker und der Butter unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen.
2. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Kakao mischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und zugeben. Das Ei unter die Honigmasse rühren. Die Honigmasse und die Mehlmischung zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 12 Std. kühl stellen.
3. Aus dem festen Karton Schablonen anfertigen: Für die Dachschrägen und Giebel vier Rechtecke à 16x14cm ausschneiden. Zwei der Rechtecke an der längeren Seite ab 5cm Höhe abschrägen, sodass dort später die Dachschrägen aufgesetzt werden können. Für die Seitenwände zwei Streifen à 12x5cm ausschneiden.
4. Den Ofen auf 175°(Umluft 160° vorheizen.) Die Backblecke mit Backpapier belegen. Den Teig in zwei Portionen teilen: Nacheinander jede Portion auf wenig Mehl in Blechgröße ausrollen, aufs Bleck legen und im Ofen(Mitte) jeweils 12-15 Min backen.
5. Auf der ersten Lebkuchenplatte die Schablonen so anordnen, dass alle Hausteile nebeneinander Platz haben. Ausschneiden solange der Lebkuchen noch warm ist (danach wird er hart). Aus der zweiten Platte zunächt eine Bodenplatte von 32x20cm ausschneiden. Aus dem Rest Motive -zB Bäume oder andere Figuten ausstechen.
6. Das Eiweiß steif schlagen. Mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Die Seitenwände und gibel mit Zuckerguss auf der Bodenplatte zusammensetzen und gut trocknen lassen(1-2Std). Die Dachschrägen mit Guss aufsetzen. Die Figuren mit etwas Guss ebenfalls auf der Bodenplatte befestigen. Alles trocknen lassen(ich empfehle einfach über Nacht, hat den Vorteil, dass kleinere Kinder dann auch wieder voller Elan mitmachen beim verzieren 😉 ).

Danach könnt ihr mit oder ohne Kinder nochmal eine Eiweiß/Zucker-Pampe anrühren und euer Hexenhaus mit Gummibärchen, Talern, Schokodrops, Smarties und und und verzieren..
Und für Alle die sich das gerne nochmal angucken möchten, hier noch ein paar Fotos der Erstellung und des fertigen Werkes..