Ein Umzug ist geschehen..

umzugsbildIm Novemberrückblick schrieb ich, dass wir im Dezember umziehen. Sind wir dann jetzt auch.
Es ist größer, besser und einfach schöner.
Was auch viel daran liegt, dass endlich alle Möbel unsere sind und nicht so ein übernommener und zusammengewürfelter Haufen.

Eigentlich hatten wir auch schon überlegt aus Düsseldorf raus zu ziehen, aber nun bleiben wir doch hier. Allerdings falsche Rheinseite. Doch Superschatz ist dort aufgewachsen. Sicherlich ist es nicht perfekt, aber Schulen und Arbeit sind gut erreichbar, die Wohnung ist Neubau, größer und schöner und sicherlich findet sich auch noch etwas schönes was man machen kann in der Ecke. Tochterkind freut sich jetzt schon über ihr neues Zimmer und war deswegen sogar einverstanden nicht im selben Stadtteil wie alle anderen Freundinnen wohnen zu bleiben (nicht, das sie besonders oft bei irgendwem wäre). Mit Sicherheit wird der Umzug aber ebenso anstrengend wie schön werden. Umziehen neben Arbeit und Schule in der Weihnachtszeit wird sicherlich kein Zuckerschlecken.

Da ich die dieses ganze letzte Jahr eh so wenig wie noch nie zuvor gelesen und geschrieben habe, fällt es nicht weiter auf, wenn ihr jetzt noch ein wenig länger auf meine super Beiträge verzichten müsst. 😉 Ich gehe nämlich stark davon aus, dass uns der Umzug an sich, das Besuchen von Möbelhäusern und die Tatsache das Tochterkind jetzt in der vierten Klasse doch noch ein bischen mehr Beachtung braucht (und die Schulvorstellungsabende ebenso) wird mich vermutlich nicht von meiner Blogunlust befreien. Wahrscheinlich eher das Gegenteil… :/

Ich nehme mir schon die ganze Zeit vor wieder mehr zu bloggen. Aber dann denke ich im selben Atemzug darüber nach, wen das überhaupt interessiert, wie wenig ich aktiv in der Bloggospäre bin und dass meine Leidenschaft für das Buch mir seit meiner Arbeit ein wenig abgegangen ist. Ich lese nicht einmal mehr alle Artikel von anderen Bloggern ganz, wenn es mich nicht sofort fesselt. Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich nur die Überschriften lese, denke „das bestimmt ein toller Artikel“ und dann auch schon mit der Bahn an meinem Ziel angekommen bin. Nicht einmal zum Zuhause Lesen und in mein Büchertagebuch eintragen habe ich so recht Lust (eigentlich hatte ich auch keine Lust auf den Umzug, also die neue Wohnung schon, aber nicht auf den Umzug als solchen^^#). Die Buchmessen können mich mit ihrer Begeisterung nicht mehr so recht anstecken. Auch nicht die ganzen Blogger die dorthin fahren. Zeitweise bin ich sogar recht genervt von den ganzen Beurteilungen der Bücher oder den Hypes bestimmter Werke. Ich weiß nicht einmal woran es liegt. An der Arbeit alleine kann es sicher nicht liegen. Vielleicht wird es anders, wenn ich jetzt in der neuen Wohnung einfach mehr Plätze habe wo ich mich zurückziehen kann oder wir gemeinsam sein können (wir haben sogar zwei Badezimmer, eins mit Dusche, eins mit Wanne xD). Ich kann es nur hoffen, denn eigentlich (und auch uneigentlich) fand und finde ich bloggen toll. Ich mag den Austausche, die Begeisterung für die Themen über die manche schreiben, den Elan und das Engagement mit dem geschrieben wird; egal worüber. Und ich habe es bisher immer geliebt zu kommentieren und auch anderen Bloggern damit zu zeigen:hier..ich lese bei dir mit, es gefällt mir.

Nun ist es übrigens auch noch so, dass unser Internet wohl noch mindestens bis zum 16.01. nicht vorhanden sein wird. Und alles übers Handy ist dann doch sehr lästig. Diesen Beitrag habe ich jetzt zum Großteil über Handy, Tablet und der Arbeit freigeschaltet. Da ich auch noch Urlaub habe die erste Jahreswoche, wird es wohl doch noch etwas dauern, bis ich über etwas schönes neues berichten kann (mein PC samt Büro steht übrigens auch noch nicht..nicht einmal meine Bücherregale xD)

 

In Hoffnung auf mehr im neuen Jahr

Signature

Oha..das aber länger her!

Mit Erschrecken musste ich eben feststellen, dass mein letzter normaler Eintrag tatsächlich vom Juli ist. Und das auch noch ein Rückblick. Oo
Kam mir gar nicht so lange vor!! Ich habe nebenbei auch an der Seite und an Beiträgen gearbeitet und gebastelt,
wodurch ich nicht bemerkt habe wie lange das schon her ist.
Also falls hier noch jemand reinschaut: ich lebe noch. Ich habe sogar vor auch wieder aktiver zu schreiben (okay, das hab ich auch schon mal geschrieben).
Aber ich vermisse das Schreiben. Und ich vermisse die Aktualität die man dadurch selbst hat, weil man überall seine Nase mit drin hat (andere Blogs, Verlagsseiten, etc.)
Mein Plan läuft auf das nächste Jahr als festen Zeitpunkt hinauf. Allerdings wollte ich ab jetzt auch wieder kleine Artikel online stellen, die vielleicht nicht ganz so viel Zeit in Anspruch nehmen wie gut recherchierte Themen oder Berichte über wer weiß was.

Im Demzember ziehen wir zudem auch um, also werde ich eh nicht wirklich viel Zeit haben. Allerdings dachte ich daran, darüber ein bischen zu berichten und wenn es etwas schönes gibt (neue Regale zB^^) euch davon zu erzählen. Wenn wie gesagt noch jemand hier liest. -.-„“
Wenn nicht, hab ich wenigstens eine Erinnerung für mich selbst zum Nachlesen.

Also, nur damit ihr Bescheid wisst: ich lebe noch, ich werde noch weiter schreiben und ich plane auch mehrere neue Dinge zu berichten. Bücher, Fische, Handarbeiten, DIY. Von Allem etwas soll dabei sein booksknittinglife eben. 😉

LG
Signature

[tierisch] Ich bin Mutter..

Unglaublich aber wahr. Ich bin Mutter. Also natürlich habe ich mein Tochterkind-Randaliergoblin-Prinzessinnending, aber ich wurde anscheinend schon wieder Mutter. Und das gleich siebenfach! Aber von Anfang an.

Unsere Welse sind gerade zwei Wochen im Becken, scheinen sich ganz wohl zu fühlen und haben ja bereits alles an sichtbarem Aufwuchs weggefuttert und auch die ersten Gurkenexperimente wundervoll hingenommen. Als nächstes sollte eigentlich der weitere Besatz erfolgen und dann die nächsten Tests mit Frost- oder Lebenfutter.

Bevor wir allerdings so weit gekommen sind ist uns am Samstag auf einmal etwas aufgefallen, was vorher nicht da war. Mein erster Gedanke war: „Bitte nicht noch mehr komische Schädlinge“ (nachdem wir ja diese doofen grünen Hydras haben) und ich habe sofort angefangen mehr von diesen komischen kleinen durchsichtigen Dingern zu suchen. Tochterkind hat fleißig geholfen. Kamera und Handy im Anschlag. Durch 7mm starkes Glas in Wasser fast durchsichtige Viecher zu fotografieren erweißt sich übrigens als nicht ganz einfach. Besonders wenn man „nur“ eine Bridge-Cam hat.. -.-„“

Nach einigen Fotos und spontanem googlen nach AQ-Schädlingen meinte mein Randaliergoblin: „Die sehen eigentlich aus wie kleine Fische.“

Kleine Fische?!? Kann das sein? Schädlinge die ähnlich aussehen konnte ich nicht finden. Also die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass Tochterkind recht haben könnte. Versucht Fotos zu machen, diese ins Fischforum gestellt mit der Frage ob das sein kann und was ich jetzt am besten machen soll. Ein Fischaufzuchtbecken hatte ich jetzt gerade noch nicht geplant.

Aber so wie die Antworten schnell zeigten sieht es so aus, als hätten wir tatsächlich Welslarven. Und zwar genau 7 Stück, wie ich heute beim WW gemerkt habe. Unfassbar! Wir haben Nachwuchs. Jetzt schon. Für mich ist damit schon fast klar: keine Guppys! Ich glaub das überleb ich nicht diesen Stress dauernd nach den kleinen zu gucken. Und fressen lassen von anderen Fischen? Ich glaube soweit bin ich dann auch noch nicht. xD
Besonders weil die kleinen Turmdeckelschnecken die ich mit den Welsen ins Becken gesetzt habe auch fleißig am wachsen sind. Anfangs war die größte vielleicht 5mm, jetzt sind bereits 3 von den fünfen bei gut 1cm angekommen.

Aber hier erstmal ein Foto von den Welslarven (6-8mm). Ist das nicht total cool?? Jetzt muss ich nur noch hoffen das die kleinen auch groß werden und ähm..was mach ich eigentlich dann mit denen? Oo

IMG_6525IMG_6535

 

 

 
Und hier versuche ich es mal mit einem kleinen Video dazu.

 


 

 

Und eines von den Schneckchen. Alle nicht besonders gute Qualität, aber ich übe noch..

IMG_6533
 
LG

Signature

[tierisch] Erstbesatz unter Wasser..

Erstbesatz. Ha! Seht ihr wie gekonnt ich die Fachbegriffe in meine Beiträge einfließen lasse!? 😁
Ich hab mir ganz viel angelesen. Anfangs konnte ich noch nicht einmal etwas mit WW oder PHS, TDS anfangen. Und da gibt es noch so vieles mehr. 😒

Gerade eben hatte ich euch noch erzählt, dass wir überlegen welche Fische wir nehmen.
Nun, den Erstbesatz der Welse habe ich jetzt einfach mal bestimmt. Wir haben uns spontan nach kurzer (wirklich sehr kurzer Beratung, bei der ich wohl das letzte mal wirklich nachgefragt habe) entschieden 6 winzig kleine Otocinclus negros zu kaufen, weil sie eben doch mehr nach Wels aussehen als die Pandas an die ich gedacht hatte.
Ok, gut. Die werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr so genannt. Hat sich nur niemand die Mühe gemacht die Beschriftung an der Scheibe zu ändern. Ich erinnerte mich aber daran, dass die auch bei den vorgeschlagenen Fischen in meinem Fisch-Forum dabei waren. Oder eben Corydoras(aber die haben mir im Becken nicht mehr gefallen). Also Otos gekauft, anstatt Corydoras panda.
Aktuell überlegen wir auch wegen Guppys, aber ich weiß nicht ob ich die in dem Zooladen kaufen will wo ich die Welse her habe. Momentan würde ich lieber bestellen über einen Versand. Mal abwarten. Vielleicht bekomme ich ja doch meine Perlhühner. *g*

Aber niedlich sind die Welse auf jeden Fall. Das Umsetzen ging auch ganz unproblematisch. Obwohl ich total nervös war. IMG_6288
Haben einfach alles so gemacht wie ich es gelesen habe: Fische zur Wärmeanpassung ins Becken gelegt ~alle nochmal durch gezählt~ und gewartet. Dann innerhalb einer 3/4 Std immer wieder Wasser von unserem in die Tüte gegeben die in einem Eimerchen stand ~alle nochmal durch gezählt~.
Nach gut der doppelten Menge Wasser dann Tüte in die Hand genommen~alle nochmal durch gezählt~. Schatzi hat die Tüte gehalten und ich dann den großen Kescher in das Eimerchen gehalten. Langsam Wasser aus der Tüte durch den Kescher gegossen, bis die Fischchen und das Wasser rausgeflupt war.
Versucht keine Steinchen, Futterreste etc. aus der Tüte in den Kescher zu kippen. Hat soweit geklappt. Eimerchen hochheben, Fische schwimmen noch im Kescher im Wasser im Eimer ~alle nochmal durch gezählt~.
Dann schnell alle mit dem Kescher ins AQ heben und langsam absenken ~alle nochmal durch gezählt~. 5 haben auch schnell kapiert, dass sie raus konnten. Der eine wollte wieder in den Kescher zurück, auch nachdem er bereits fast draussen war. *gg*
Zusätzlich zu den Fischen haben wir jetzt aber noch 2 weitere Arten an Bewohner in unserem Becken. Wahrscheinlich TDS(Turmdeckelschnecken, leider ohne Fotos weil miniwiniwinzig) und grüne Hydras.
IMG_6316Die kleinen TDS sind deswegen im Becken, weil die in der Fischtüte dabei waren und als wir die Fische umgesetzt hatten noch im Eimer kreuchten. Und ich wollte sie nicht wegtun. Also 4 kleine Schnecken mehr im Becken. Woher dei Hydras kommen weiß ich nicht. Machen auch nix und sind angeblich Anzeichen für gutes Wasser. Ich will diese Polypen aber trotzdem nicht haben.. -.-„“
Werde aber erstmal abwarten und versuchen durch Absaugen und mechanische Entfernung welche loszuwerden.

 

 

Ich zeig euch am besten mal unsere kleinen neuen Bewohner. Namentlich nannten sich die guten im Laden Otocinclus „negros“, aber ich hatte gelesen, dass verkaufte Tiere oft fälschlich als Otocinclus bezeichnet werden. Die tatsächlich korrektere Bezeichnung (von der ich denke das sie die richtigere ist) Otothyropsis piribebuy oder auch LG2.
Die kleinen haben sich auch direkt an den Aufwuchs gemacht der sich auf den Pflanzenblättern befand. Erstaunlicherweise mit soviel Kohldampf, dass über Nacht alle meine Pflanzen quasi grüner waren als vorher. Jetzt mache ich mir so ein bissel Sorgen, ob das Becken schnell genug nachbilden kann?!
Hab vorsorglich natürlich Welsfuttertabletten gekauft und werde ab morgen mal ab und an mit Gemüse beifüttern, damit was nachwachsen kann.

[tierisch] Erste Fehler unter Wasser

Mal ein kleines Update zu unserem kleinen Biosystem.
Unser kleines Aquarium läuft gerade die ersten vier Wochen durch die Einfahrphase und schon stellt man fest, das man eben die wahrscheinlich typischen Anfängerfehler gemacht hat oder die falschen/Zuwenig Infos bekommen. Vielleicht auch die falschen Fragen gestellt.

Nach der ersten Woche und dem Rückschnitt und einer kleinen Umsetzaktion der Pflanzen, ist uns aufgefallen, dass der Filter wohl doch nicht an der richtigen Stelle im Becken sitzt. Es kam egal mit welchem Ausflussaufsatz keine richtige Bewegung an die Oberfläche. Von einem Kreislauf ganz zu schweigen.
Also haben wir uns noch mal die Bedienungsanleitungen des Filters und des Heizers zur Hand genommen und diese genauestens durchgesehen. Dabei auch entdeckt, dass ich an einer Stelle sogar überlesen hatte, dass der Filter einen Schalter zur Durchflussregelung hat(er schafft bis max. 240l/h).

Kurzerhand also den Filter nochmal aus dem Becken ausgebaut um den Schalter zu suchen(anders kommt man nicht dran-_-) und dann direkt umgesetzt. Was eine ziemlich dämliche Idee ist, wenn der komplette Kies neben dem Filter nun an die alte Filterstelle muss, dafür die neue Stelle aber bis zum Boden frei sein sollte, weil der dämliche Innenfilter so riesig ist!
Wer schonmal ein Loch in den Sand gegraben hat weiß wie toll das nachrutscht.

Woche 2   27.4.

Woche 2 27.4.


Jetzt stellt euch das mal unter Wasser vor. Und dann noch den Bodengrund unter dem feinen Kies. Es hat aber geklappt. Mehr oder weniger.

Leider musste ich dadurch einiges aufwirbeln.. 😦 den Schneckchen hat es nicht soviel ausgemacht, dafür ist das Wasser aber wieder milchig. Und wir waren schön vorsichtig dabei. Jetzt muss es eben in Ruhe einfahren und ich hoffe jetzt muss ich nicht mehr viel machen.. Ganz zufrieden bin ich zwar noch nicht, aber das wird schon noch.
Beim neu einsetzen der Pflanzen und des Filters ist uns dann auch aufgefallen, dass die Wurzel und die Steine schon recht viel zusammen ist. Falls ich nochmal so etwas zusammen stellen müsste, würde ich entweder eine kleinere Wurzel oder einen Stein weniger wählen, dafür dann mehr Pflanzen.
Und auch direkt welche die wenig Ansprüche haben und als schnell wachsend gelten (Hornkraut, Wasserpest oder Nixen zB). Generell sollte man die Pflanzen eher in die Mitte setzen (was auch oft empfohlen wird) und rundherum Platz zum Schwimmen lassen). Leider haben wir natürlich auch genau das nicht getan.^^ Unser Becken ist ja rundherum einsehbar und ich dachte
das wird dann interessanter von allen Seiten einzusehen.
Tjoah, Versuch macht kluch. Und aus Fehlern lernt man.

Ist das was ich jetzt neues über Schnecken weiß. Beispielsweise, dass Schnecken eine Raspelzunge haben (kann man super an den Scheiben beobachten^^).
Oder das die ganz schöne Mimosen sein können. Nach dem ersten WW ist eine der Schnecken für 4 Tage nicht mehr auffindbar gewesen. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, dass sie hinüber ist und ich sie suchen muss. Kurz davor tauchte die kleine Molly aber dann doch wieder auf. Wenn ich jetzt etwas umbaue, gärtnere oder WW mache, sammel ich sie vorher ein und packe sie in einen Becher. Dann verschwinden sie nur kurz. *g*

Ansonsten haben wir uns mittlerweile einige Gedanken um den Besatz des Beckens gemacht.
Tochterkind: Kampffisch und Guppys (weil bunt)
Superschatz: egal, ist euer Becken.. Oo
Ich: will nen Wels, aber nen hübschen xD
Meine erste Wahl wäre ja eine Plattschmerle, da der aber wie mir gesagt wurde eine stärkere Strömung mag, kommt er für unser Becken nicht infrage. Den Wels den ich eigentlich haben wollte, bekomme ich hier nirgendwo, also..
Blieben da noch die Panda-Welse Corydoras Panda Perfekt!! Davon mehrere ins Becken und dann
dazu noch die Perlhühner Danio margaritatus sind die nicht superhübsch?!
Und die sind so süß klein, dass unser Becken damit auch nicht so klein aussehen würde.
Tochterkind mag sie auch. Oder ich bekomme doch noch Guppys *brrr*, ich hoffe aber auf die Hühnchen.

Liste der Fehler: falscher Sitz des Filters, Wurzel sehr groß und furchtbar verwinkelt, Pflanzen zu nah an Scheiben gesetzt,

LG
Signature

[tierisch]Neue Bewohner..unter Wasser.. erster Teil

..ich weiß ich komme immer noch nicht wirklich dazu etwas zu tippen. Und auf Rezis habe ich gerade so etwas von keine Lust.. :/ Das schon deprimierend für mich. Dafür lese ich gerade einfach so vor mich hin. Funktioniert auch ganz gut.^^ Das erste Mal seit ein paar Jahren habe ich zudem auch dieses Jahr zum ersten Mal gar nichts auf meinem Blog oder privat zum Weltbuchtag gemacht.
Nun aber zum Titel des Posts. ich weiß nicht ob ihr es wusstet, aber ich bin schon ein ziemlicher Tierfreund. Am liebsten hätte ich sicherlich ein ganzes Dutzend Tiere (dezent untertrieben^^#) um mich herum. Das aber leider nicht immer so machbar oder ausführbar. Aktuell leben in unserer Familie ein Kater und ein Kaninchen bei Opa im Haus (die beiden konnten aus Platzgründen leider nicht mit in die neue Wohnung und meinen alten eingesessenen etwas exzentrischen Kater wollte ich auch nicht entwurzeln.. und so ist Paps nicht ganz alleine im Haus.. :/)

Doch nach gut drei Jahren ohne Haustiere und eigentlich einem dummen Zufall sind jetzt doch neue Mitbewohner bei uns eingezogen: ein kleines 54l-Aquarium. Süßwasser.
Bevor ich euch die ersten Eindrücke der ersten Woche zeige, kurz die Geschichte dazu. Die man eigentlich auch niemandem wirklich erzählen darf, ohne das am Verstand gezweifelt wird.
Über Kommentare oder Fragen freue ich mich immer. Habt ihr auch Haustiere? Vielleicht sogar auch etwas Gefülltes mit Wasser? Also dann zur Geschichte:

Tochterkind hatte sich vor gar nicht allzu langer Zeit ein kleines Experementierset zum Thema Triops-Urzeitkrebse gekauft. Es stellte sich zu Hause schnell heraus, dass diese Tierchen ganz ohne Zubehör nun doch nicht leicht anzusetzen waren. Und wenn sie ausgewachsen sind sollte man sie in zum Beobachten in einen 10l Eimer setzen. Und dann? Stell ich mir einen undurchsichtigen Eimer in die Bude und stolpere drüber oder was? Was eine dämliche Idee. Und für uns Tierfreunde hier auch nicht wirklich akzeptabel. Ich also den Vorschlag gemacht, dass Tochterkind mit Superpaps mal am Wochenende in den Zoo Laden geht und nach einem kleinen durchsichtigem Gefäß schauen soll. Sand und Steine und Wasser, was man laut der Anleitung auch noch braucht, neben dem „großen“ Gurkenglas“ sollten da ja auch zu finden sein.
Super Grundlage, aber dumme Idee Kind und Vater in den Zoo laden zu schicken. Alleine! Nach kaum einer halben Stunde kamen die ersten Bilder von den diversen Nano-Aquarien ab 10l-30l. Idee dahinter: Wenn die Triops dann wieder weg sind, könnte man ja den schon lange gehegten Traum von mir verfolgen und ein kleines Aquarium betreiben. Wie gesagt gute Idee, dummerweise sind kleine Aquarien oder Nanoaquarien genannt schwieriger in der Wartung als die großen. Also hin und her überlegt, nach der Arbeit nochmal in den Laden gefahren, beraten lassen und mit einem 60er Aquarium-Set (54l), naturfarbenem Kies, einer roten Moorwurzel, 3 Steinen (versteinertes Holz in rötlichem Ton) und einer bunt gemischten Ansammlung an Wasserpflanzen nach Hause gefahren. -.-„ Kann man ja mal machen. Mein Wissen über Aquarien ist, sagen wir mal.. etwas eingerostet über die letzten Jahre. Mein Bruder hat sein ein paar wenigen Jahren ein ganz tolles Meerwasserbecken (nachdem ich mich dafür interessiert habe.. hat er sich eins angeschafft^^#). Wenn es nach mir geht, hätte ich gerne auch mal ein größeres. Später. In einer anderen Wohnung versteht sich.

IMG_6074

2 Tage nach Beckenstart

Nun erstmal zu unserem neuen Bewohner(bei Klick werden die Bilder größer ): das 60er Becken hat seinen Platz auf einem sehr stabilen Regal gefunden (wegen dem Gewicht von Wasser, Becken und Deko). Tochterkind war erstmal total traurig, dass man nicht einfach in den Laden gehen kann um sich Aquarium und Fische zu kaufen. Mittlerweile habe ich ihr aber ein Kinderbuch zum Thema Aquarien ausgeliehen auf der Arbeit und habe selbst auch wieder mein Wissen etwas aufgefrischt und lese alle Aquaristik Bücher die interessant sein könnten. (Streber ich weiß^^#)

IMG_6101

5 Tage nach Beckenstart

IMG_6077

Nymphoides hydrophylla Taiwan – Wasserblättrige Seekanne

Letzten Samstag haben wir das Becken dann aufgebaut, die Technik angeschlossen (ein spontaner Ausflug in den Baumarkt war notwendig, nachdem wir kein geeignetes Verlängerungskabel finden konnten) und die Basis eingerichtet. Das heißt, Untergrund und Kies ins Becken, Dekoelemente arrangieren und die Bepflanzung hinzufügen. Da unser Becken so ziemlich freistehend ist, kam eine normale Einrichtung nicht in Frage, sondern wir haben improvisiert.

 

IMG_6110

zwei der Rennschnecken

Was nach der ersten Woche gestern dazu führte, dass wir erstmal einen Beschnitt der Pflanzen und Umsetzung derselben vorgenommen haben. Jetzt sieht es etwas weniger wuselig aus. Ins Becken durften gestern noch vier Rennschnecken (leider weiß ich hier die genaue Art nicht, finde ich aber vielleicht morgen heraus) bei uns einziehen. Generell kamen beim zweiten Einkauf noch eine lange Pinzette (zur Fütterung der Bewohner und Einsetzen der Pflanzen geeignet), ein Wassertausch-Set mit Mulmglocke, die Schnecken und natürlich etwas zum Testen des Wassers zum Aquaristikzubehör hinzu. Unsere vier Rennschnecken tragen übrigens die überaus klangvollen Namen Gabi, Tim, Karl und Molly und sind auch in dem kleinen Becken des Öfteren einfach unauffingbar. Fragt nicht!
Unsere Moorwurzel hatte seit geraumer Zeit einen Bakterienrasen gebildet, den wir heute abgemacht haben (auch wenn er evtl. wieder kommt), da er sich bei der Reinigung des Wasser mit dem Kescher als sehr nervig herausgestellt hat (lauter Fetzen davon schwammen dann im Becken herum).
Auf den Fotos könnt ihr die erste Einrichtung des Beckens, ein paar Pflanzen (1Nymphoides hydrophylla Taiwan, 1Rotala rotundifolia, 2 Cryptocorynenarten (wendtii green und eine rötliche), 1 Bacopa-Art und 2 Hygrophila corymbosa Siamensis 053B) und die nicht fotoscheuen Schnecken des Besatzes erkennen. Wie ihr euch wohl schon denken könnt, werden demnächst sicherlich noch weitere Blogbeiträge zum Thema Aquaristik hier Einzug halten. Von gestern nach dem direkten Umbau und Beschnitt gibt es leider noch kein neues Foto..ich habe es tatsächlich vergessen. Und tagsüber kann ich gar nicht fotografieren, wegen der Spiegelung des Fensters.^^#
Falls es euch stört.. nun ich kann es nicht ändern, ich mag eben viele Tiere und auch Pflanzen.

LG
Signature

[nibs]Lebenszeichen..

Lange Zeit war es jetzt wortlos und ohne Ankündigung sehr ruhig auf dem Blog. Warum?Katze-Nutellaglas-550x659

Ich brauchte diese Zeit anscheinend. Und ich hatte keine Muse überhaupt einzuloggen. Silvester nur der obligatorische Rutschgruß, zu mehr konnte ich mich einfahch nicht aufraffen.
Tut mir nur sehr leid, dass ich gar nicht mehr geschrieben habe. Ich mag sowas nicht besonders auf Blogs, wenn sie so leise aus dem Leben verschwinden..aber manchmal passiert es einfach. Hoffentlich aber noch nicht mir in nächster Zeit. Dazu mag ich das viel zu sehr.
Die Zeit verging zudem wie im Flug.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich ab jetzt wirklich mehr Zeit haben werde als zuvor. Momentan komme ich nicht einmal dazu zum Sport zu gehen. Obwohl ich zwischendurch wirklich Lust hatte, aber quer durch die Stadt dafür mit dem Bus ist einfach sch.. und daran wird sich auch nichts ändern. Vielleicht muss ich doch demnächst nach der Arbeit direkt hinfahren.
Was allerdings nichts an dem Busproblem ändert. Nur, dass ich dann entweder in einer großen von der Umkleide aus einsehbaren Großraumdusche duschen kann (wo ich ja total drauf stehe..-.-„) oder verschwitzt im Bus sitzen darf. Beides auch wieder richtig schön..Schrott. Egal, ich schweife ab..

Zeit muss also her. Nur woher nehmen? Kind und Schatz brauchen ja auch Zeit. Der Haushalt, Essen, Arbeit. All das kostet eben eine Menge Aufmerksamkeit. Und ein Blog ist nun, wenn man ihn richtig betreiben möchte auch keine 5-Minuten-Angelegenheit.
Eigentlich möchte ich noch bloggen und rezensieren und schreiben überhaupt. Einige Rezis müssen auch noch ganz dringend auf den Blog oder geschrieben werden. Mal schauen wie ich das schaffe, ich möchte auch nicht alles was ich mir bisher aufgebaut habe einfach wieder platzen lassen.
Mir war wohl ganz blogdepressiv zumute, ist es vermutlich noch. Vielleicht nicht nur beim Blog.

Wie ihr vielleicht schon gelesen habt (bei meinen Rückblicken von Januar/Februar), habe ich meine begonnene Ausbildung beendet. Im Januar, am 28sten. Nicht so gut wie ich gerne gewesen wäre, aber danach fragt hoffentlich bald keiner mehr.
Seitdem bin ich gemeinsam mit meinen beiden Mitazubinen in der Zentralbibliothek bei uns eingesetzt. Was für mich eine ganz schöne Umgewöhnung war. Eigentlich gewöhne ich mich immer noch um. Das dauert ganz schön. Und mit Tochterkind wurde es dadurch auch nicht einfacher.
Aber wir arbeiten daran. Und ich glaube das wird. Irgendwann.

Nochmal zu meiner Ausbildung: ich habe meinen Abschluss als FaMI-Bibliothek gemacht.
Was genau das bedeutet? Nunja, ich arbeite als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste-Fachrichtung Bibliothek, also seit Februar. Das bedeutet es.
Und nein, wir sind nicht die, die man immer für Bibliothekare hält. Wir sind die, die alle Medien zurückräumen und viele Dinge erledigen die sich nicht auf die Buchinhalte und direkte inhaltliche Beratung beziehen.
Also alles was mit den Medien auf haptische Weise zu tun hat; Unvollständigkeit, Beschädigungen, Einstellen in die Regale. Sowas alles machen wir. Und ja, ich weiß ich kann meine Buchliebhaberei hier ganz gut ausleben^^.

LG
Signature

Guten Rutsch..

..lange war es wieder still hier, aber das neue Jahr wird besser. Dann habe ich endlich mehr Zeit für mich. Ok auch mehr Arbeit, weil ich dann meine Ausbildung fertig habe(aber das erzähle ich euch in Ruhe)

Jetzt einfach einen tollen Abend und alle guten Wünsche für euer und unser Jahr 2016!!

  

Neue Medien..

..braucht die Frau.
Mein Geburtstag im Oktober war also ein guter Anlass um mir etwas Neues zu besorgen.
Tatsächlich habe ich fast nur Geld bekommen und lege es derzeit an die Seite, aber zwei kleine Bücher fanden ihren Weg in meine Geschenkekiste.
Und ein drittes konnte ich mir noch vom Gutschein kaufen.
Ich würde ja gern darüber schreiben, aber sie sind alle drei einfach zu schön um darüber zu schreiben, ich muss sie euch zeigen.
Sofort! Es sind keine wirklich neuen Bücher, aber ich wollte sie unbedingt gerne haben, also habe ich sie mir gekauft.
Hier seht ihr mein Geschenk von Tochterkind und Superschatz Nr1.
Die illustrierte Harry Potter Schmuckausgabe. Ich sag es euch: selbst wenn der Text nicht wäre, für die Bilder würde es sich schon lohnen!!IMG_5686

 

 

 

 

 

 

 

Geschenk Nr.2 von meinem Dreamteam,
den dritten Teil von Silber (den ich mir im November bei der Lesung bei uns in der Bibliothek signieren lassen möchte zusammen mit den anderen Teilen wenn es geht)IMG_5733

 

 

 

 

 

 

 

 

Und dann noch von meinter Tante und meinem Onkel,
den zweiten Teil von Silber^^IMG_5731

 

 

 

 

 

 

 

Sind diese Teile nicht einfach wundervoll anzusehen?!
Ich finde sie soo soo schön.

Und dann fand ich noch dieses kleine Büchlein hier, das so günstig war, dass ich einfach nicht wiederstehen konnte..IMG_5734

 

 

 

 

 

 

 

 

Und kurz vor meinem Geburtstag gab es noch diese schicke Sammlung von Filmen *meegabreitesGrinsen*IMG_5652 IMG_5496

Und bei euch so? Was gibt es schönes, spannendes, neues zu erzählen?^^

LG

Signature

Horst Eckert liest für Flüchtlingsinitiative

Eigentlich solltet ihr hier eine Rezension finden,
aber für diese Aktion muss ich die Rezi noch um einen Tag verschieben und bissel Werbung machen, wenn es schon direkt um die Ecke bei uns ist.
Eigentlich wollte ich gar nichts zu diesem Thema schreiben, denn ich finde dazu muss man gar nichts mehr sagen. Man sollte etwas tun.
Und getan wird tatsächlich einiges.
Diese Aktion die ich gerade noch zufällig gefunden habe wollte ich euch schnell zeigen,
vielleicht kennt ihr wen der noch hingehen möchte oder geht selbst oder teilt es einfach wenn ihr wollt,
aber ich finde diese Aktion auf jeden Fall gut.
Ich weiß nicht ob es noch Plätze gibt, aber man kann es ja mal versuchen. Der Grund der Veranstaltung finde ich ist gut genug dafür.
Und wer dann noch gerne Krimis oder Horst Eckert liest..
Seht einfach mal auf dieser Seite hier nach, dort findet ihr alle Infos und den pdf-Flyer
Die Rheinische Post hat auch berichtet.

LG
Signature

Das Pummeleinhorn

Was das ist?
Ihr kennt das Pummeleinhorn noch nicht?
Dabei spricht es so vielen von uns aus tiefstem Herzen und der Seele.
Was? Mit Büchern? Nun, nein.
Zugegeben hat das kleine Pummeleinhorn wenig mit Büchern zu tun.
Aaaber: genau wie ganz viele Bibliophile Katzen haben oder diese kleinen Bildchen so toll und süß finden, stehen doch auch soooo viele von uns auf diese flauschigen kleinen Einhörner.
Hier habt ihr mal eines, dass wohl einigen recht ähnlich ist. Mir auch ein wenig. *g*
Ich kenne das auch noch nicht so lange, aber ich mag es jetzt schon total.
Ich glaube ich brauche ein Tshirt mit diesem Einhorn für das Training im Studio. Kommt bestimmt gut.
Schaut es euch einfach mal an, es ist herzallerliebst.
Pummeleinhorn FB-Seite
Pummeleinhorn- crapwear-Seite

LG
Signature