[tierisch] Erstbesatz unter Wasser..

Erstbesatz. Ha! Seht ihr wie gekonnt ich die Fachbegriffe in meine Beiträge einfließen lasse!? 😁
Ich hab mir ganz viel angelesen. Anfangs konnte ich noch nicht einmal etwas mit WW oder PHS, TDS anfangen. Und da gibt es noch so vieles mehr. 😒

Gerade eben hatte ich euch noch erzählt, dass wir überlegen welche Fische wir nehmen.
Nun, den Erstbesatz der Welse habe ich jetzt einfach mal bestimmt. Wir haben uns spontan nach kurzer (wirklich sehr kurzer Beratung, bei der ich wohl das letzte mal wirklich nachgefragt habe) entschieden 6 winzig kleine Otocinclus negros zu kaufen, weil sie eben doch mehr nach Wels aussehen als die Pandas an die ich gedacht hatte.
Ok, gut. Die werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr so genannt. Hat sich nur niemand die Mühe gemacht die Beschriftung an der Scheibe zu ändern. Ich erinnerte mich aber daran, dass die auch bei den vorgeschlagenen Fischen in meinem Fisch-Forum dabei waren. Oder eben Corydoras(aber die haben mir im Becken nicht mehr gefallen). Also Otos gekauft, anstatt Corydoras panda.
Aktuell überlegen wir auch wegen Guppys, aber ich weiß nicht ob ich die in dem Zooladen kaufen will wo ich die Welse her habe. Momentan würde ich lieber bestellen über einen Versand. Mal abwarten. Vielleicht bekomme ich ja doch meine Perlhühner. *g*

Aber niedlich sind die Welse auf jeden Fall. Das Umsetzen ging auch ganz unproblematisch. Obwohl ich total nervös war. IMG_6288
Haben einfach alles so gemacht wie ich es gelesen habe: Fische zur Wärmeanpassung ins Becken gelegt ~alle nochmal durch gezählt~ und gewartet. Dann innerhalb einer 3/4 Std immer wieder Wasser von unserem in die Tüte gegeben die in einem Eimerchen stand ~alle nochmal durch gezählt~.
Nach gut der doppelten Menge Wasser dann Tüte in die Hand genommen~alle nochmal durch gezählt~. Schatzi hat die Tüte gehalten und ich dann den großen Kescher in das Eimerchen gehalten. Langsam Wasser aus der Tüte durch den Kescher gegossen, bis die Fischchen und das Wasser rausgeflupt war.
Versucht keine Steinchen, Futterreste etc. aus der Tüte in den Kescher zu kippen. Hat soweit geklappt. Eimerchen hochheben, Fische schwimmen noch im Kescher im Wasser im Eimer ~alle nochmal durch gezählt~.
Dann schnell alle mit dem Kescher ins AQ heben und langsam absenken ~alle nochmal durch gezählt~. 5 haben auch schnell kapiert, dass sie raus konnten. Der eine wollte wieder in den Kescher zurück, auch nachdem er bereits fast draussen war. *gg*
Zusätzlich zu den Fischen haben wir jetzt aber noch 2 weitere Arten an Bewohner in unserem Becken. Wahrscheinlich TDS(Turmdeckelschnecken, leider ohne Fotos weil miniwiniwinzig) und grüne Hydras.
IMG_6316Die kleinen TDS sind deswegen im Becken, weil die in der Fischtüte dabei waren und als wir die Fische umgesetzt hatten noch im Eimer kreuchten. Und ich wollte sie nicht wegtun. Also 4 kleine Schnecken mehr im Becken. Woher dei Hydras kommen weiß ich nicht. Machen auch nix und sind angeblich Anzeichen für gutes Wasser. Ich will diese Polypen aber trotzdem nicht haben.. -.-„“
Werde aber erstmal abwarten und versuchen durch Absaugen und mechanische Entfernung welche loszuwerden.

 

 

Ich zeig euch am besten mal unsere kleinen neuen Bewohner. Namentlich nannten sich die guten im Laden Otocinclus „negros“, aber ich hatte gelesen, dass verkaufte Tiere oft fälschlich als Otocinclus bezeichnet werden. Die tatsächlich korrektere Bezeichnung (von der ich denke das sie die richtigere ist) Otothyropsis piribebuy oder auch LG2.
Die kleinen haben sich auch direkt an den Aufwuchs gemacht der sich auf den Pflanzenblättern befand. Erstaunlicherweise mit soviel Kohldampf, dass über Nacht alle meine Pflanzen quasi grüner waren als vorher. Jetzt mache ich mir so ein bissel Sorgen, ob das Becken schnell genug nachbilden kann?!
Hab vorsorglich natürlich Welsfuttertabletten gekauft und werde ab morgen mal ab und an mit Gemüse beifüttern, damit was nachwachsen kann.

6 Antworten zu “[tierisch] Erstbesatz unter Wasser..

  1. Viel Erfolg und vor allem auch Freude an den neuen kleinen Mitbewohnern. Ich habe übrigens gute Erfahrungen beim Füttern mit Gurkenstückchen gemacht. Man staunt, wie schnell so ein Stückchen weggeputzt ist. Ich habe die Stückchen meistens auf etwas aufgespießt, weil sie sonst ja aufschwingen.
    LG von der Silberdistel

    • So, hab das mit den Gurken jetzt direkt mal ausprobiert und sie auch aufgespießt: hat super funktioniert. Und die letzten drei Tage an denen wir das gemacht haben „klebten“ mindestens immer 3 Miniwelse an der Gurke^^
      lg Aki

      • Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell die Fische so ein Gurkenstück verspeisen. Aber wenn man solche kleinen Pflanzenfresser dabei hat, dann ist so ein Gurkenstück ja auch eine gute Ablenkungsfütterung von den Pflanzen, die sie ja möglichst nicht gleich niedermachen sollen 😀
        LG auch an Dich und weiterhin viel Spaß mit den neuen Mitbewohnern

    • Danke, Meerwasser möchte ich auch gerne haben, aber eigentlich mag ich ja alle Fische gern, egal woher^^#
      Ich schau gern mal bei dir rein. Meerwasser finde ich super interessant.
      LG Aki

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s