Es ist wieder soweit. Die Frankfurter Buchmesse 2015 hat begonnen.
Die Tore sind weit geöffnet worden für Tausende bibliophiler Buchliebhaber, bunte Fangirls, vorstellende Verleger, Auszubildende die den Trubel betrachten, Kindern die es kaum erwarten können ihre Lieblingsbücher zu sehen. Kochbuchautoren die Häppchen credenzen, Buchhändler die im Anzug glänzen, Journalisten die nur durch die Kamera gucken und noch so viele mehr.
Der Ehrengast dieses Jahr ist Indonesien. Sicher keines der Länder aus denen man öfters Bücher liest (also ich zumindest nicht). Aber schon rein geographisch eine interessante Sache, die man sich mal genauer anschauen sollte.
Überall findet man gerade Berichte zur Messe. Live oder immer am Abend. Je nach Blogger, Journalist und Motivation.
Leider bin ich selbst dieses Jahr nicht auf der FBM. Vielleicht nächstes Jahr. Ich möchte auf jeden Fall nochmal dahin. Dieses Jahr war ich „nur“ auf der LBM, aber das war auch toll.
Ich hab mal für euch ein paar interessante Links zur Messe. Vielleicht findet ihr ja noch etwas das euch interessiert?!
Buchmesseseite
Buchmesseblog von Deutschlandradio Kultur
FBM Live Channel
Kommentiertes Verzeichnis der Veranstaltungen
Und was ich euch auf jeden Fall empfehlen würde: auf Facebook unbedingt mal den Hashtag #FBM15 eingeben.
Die Verlage haben so viele Videos, Blogbeiträge und kurze Anekdoten, das ist mehr als man auflisten kann. Von den Bloggern und Autoren, Lektoren und Buchfans die unter dem Tag schreiben noch gar nicht gesprochen.^^ Meine Timeline explodiert jetzt die nächsten Tage wieder. Seit gestern läuft die schon Amok.
Oder seid ihr selbst auf der FBM??
Dann schreibt mir doch in den Kommentaren einen Link zu Berichten von euch. Ein paar Blogger weiß ich die da sind, aber vielleicht hab ich ja wen überlesen. 😉
Im Vergleich zur Frankfurter Buchmesse finde ich die Leipziger zwar interessant und durchaus nett, aber vom Informationsgehalt (bedingt durch die wesentlich kleinere Anzahl Verlage) nicht unbedingt notwendig. Die Leipziger Buchmesse ist etwas volksnäher, stark von der Manga/Anime-Seite geprägt, und in ihrer Ausrichtung und Darstellung eher als Alternative zu betrachten für all jene, denen Frankfurt zu viel Business ist.
Was ich jedoch an der Frankfurter Buchmesse anziehend finde, das sind jene Hallen, die nicht von deutschen Verlagen bestückt sind und somit eine Vielzahl von Publikationen zeigen, die ich vielleicht niemals wieder zu Gesicht bekomme. Den deutschen Verlagen begegne ich im regulären Buchhandel, aber Kinderbücher aus arabischen, asiatischen und afrikanischen Ländern, oder Belletristik aus Amerika, England, Australien in relativ ruhigen Hallen (nur in den deutschsprachigen Hallen ist es wirklich voll) zu sichten, das gibt es nur in Frankfurt und ist für mich der eigentliche Grund dort hinzugehen. Da kann Leipzig, so nett es ist, leider überhaupt nicht mithalten.
Hiho jtaelling,
muss ich dir ja mal Recht geben, die Frankfurter Buchmesse ist durchaus wesentlich besser bestückt an Verlagen, besonders aus anderen Ländern. Obwohl ich bei der FBM auch finde, dass das Gelände mitunter deutlich verwirrender ist(ich war bei meinem ersten Mal schon froh, dass ich Halle 3.1 nach ner halben Std gefunden hatte^^).
Leipzig ist eben deutlich näher am Publikum orientiert, aber das hat auch so seine Atmosphäre fand ich.
Aber FBM muss ich auch unbedingt nochmal hin. Letztes Mal hatten wir nur 4Std Zeit..und das reicht einfach bei weitem mal gar nicht!!
LG
Stimmt, das Gelände in Frankfurt ist verwirrend. Als ich das zum ersten Mal auf der Buchmesse war (das war allerdings noch vor der Jahrtausendwende) war ich so erschlagen von den Menschenmassen, den Eindrücken und all dem, was ich sehen wollte, dass ich eine halbe Stunde an einer Säule gelehnt war und mir die Wand ansah. Es war schlicht zuviel und zu groß. Mittlerweile nehme ich mir 1- 2 Tage komplett dafür Zeit, schlendere, nehme keine Kataloge, Zettel und kostenlosen Zeitungen mit, sondern schreibe mir in der Regel nur auf, was mich interessiert. Das Schuhwerk will gut gewählt sein, weil man im Grunde den ganzen Tag auf den Beinen ist, und durchaus auf 20 km und mehr kommen kann.Und Pausen sind wichtig, Lesungen und Aufenthalte im Freibereich.
Was in Leipzig tatsächlich gefällt, dass ist das breite Interesse der dortigen Bevölkerung, sowie die Möglichkeit – und das mag jetzt komisch klingen – dort sein Würstchen quasi zur Lesung zu essen. Atmosphärisch, da hast du recht, näher am Publikum. Weniger Business. Und bei weitem eben nicht so unübersichtlich. Muss ich dir zustimmen. 🙂
Yippiehhh! 😀 Ich werde dort sein. Ich habe eine Dauerkarte und wäre nicht gestern mein Auto stehen geblieben wäre ich heute schon dort.
Aber ab morgen! Ich werde berichten! 🙂
LG
Yeah!! Need Berichte^^
Dieses Jahr bin ich nicht da, abe rich hoffe nächstes.
Wünsche dir ganzg, ganzg viel Spaß auf der Messe.
Lg