Heute also der zweite Teil des Buchmessebesuchs. Der erste Teil war vom Messefreitag und ziemlich ruhig, obwohl wir wirklich viel gesehen haben was nicht eingeplant war.
Dann kommen wir mal zum Samstag. Ich hatte einen detailierten Plan für den Besuch der Messe am Samstag erstellt, aber Val und ich hatten beschlossen uns sporadisch daran zu halten. Der Plan war also mehr dafür da, dass wir eine Richtung hatten in die wir uns wenden konnten wenn uns die Lust ausgeht nur die Hallen zu durchstreifen. Und trotz des Plans hatten wir irgendwie nicht genügend Zeit. Vielleicht braucht man auch einfach einen noch besseren Plan, ein paar bessere Anlaufstellen. Ich weiß es nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht meine letzte Buchmesse gewesen ist. 😀
Gut, dann beginnen wir mal den Tag: ein perfektes Frühstück nach einer schönen Dusche und einem gemütlichen Gang im Dauernieselregen zur Messe. Mmh, das liest sich auf einmal doch nicht so perfekt. War es aber, also bis auf den Nieselregen. Es war irgendwie klasse mit den anderen aus der Klasse entlang der Straßenbahnlinie zu laufen. Nicht, das wir eine Wahl hatten. Die Bahnen waren brechend voll. Als wir die S-Bahn-Haltestelle erreichten, wurden wir von den Leuten die dort ausstiegen (und wir hatten nicht weit nach zehn Uhr^^) förmlich umringt. Da gab es Journalisten die Fotos machten aus den spannendsten Blickwinkeln, Buchhändler, normale Buchsüchtige, hunderte Cosplayer, Blogger und sicher noch einige andere die ich gerade vergessen habe. Das der Samstag voll werden würde hatte ich mir vorher schon anhand einiger gelesener Buchmesseberichte gedacht, aber das war wirklich, wirklich voll. Also zumindest die meisten Hallen. Die Mangahalle war wirklich voll, aber wir mussten nur am Rand entlang, das ging. Ansonsten war die Halle mit den Kinder- und Jugendbüchern dann doch sehr gut gefüllt.
Was wir alles gesehen haben? Nicht alles leider. Aber den Wunschbus, Carlsen, RandomHouse, die Empfehlungen des Lesekompass, Thienemann-Esslinger, arena Verlag, Kinderbuch, Libronauti, den Schweizer Buchauftritt und natürlich auch die Glashalle.
Vor lauter Aufregung dies alles sehen zu können (und weil es einfach voller Leute war), habe ich gar keine Bilder von den Verlagsständen gemacht. Aber es gab noch zwei Lesungen zu denen wir gegangen sind (gleich nachdem wir uns quer durch die Hallen geprügelt hatten um unsere Errungenschaften in unseren Rucksäcken an der Garderobe im Pressezentrum zu deponieren. Diese war allerdings blöderweise in Halle 1, also immer genau am anderen Ende von da wo wir am liebsten hin wollten. Den Kinderbüchern. Aber immerhin konnten wir ein paar Lesungen verfolgen und waren ziemlich begeistert davon. Die erste Lesung die wir zufällig erwischten war vom „Clan der Wölfe“ und der Sprecher hat soooo toll gelesen, dass Val und ich beide Gänsehaut bekommen haben. Bei einer der Lesebuden konnten wir Ute Kraus mit ihrem vierten Band von Minus Drei hören und sehen wie sie den begeisterten Kindern die Geburt und Namensfindung von Minus Drei erklärte und zeichnete und anschließend aus dem vierten Band vorlas. Die dritte Lesung die wir gesehen haben war vom magellan-Verlag mit Bürger Lars Dietrich, die Haferhorde von Suza Kolbs. Ich muss aber zugeben, dass wir nicht allzuviel mitbekommen habe, weil wir da schon ziemlich fertig waren und wir hatten ja noch etwas vor am Abend(das kommt dann im dritten Teil des Berichts xD). Danach entdeckten wir noch einen FaMi-Stand und unterhielten uns fast eine Stunde mit den dortigen FaMis. Gleich gegenüber fand kurz nach unserem Eintreffen die Verleihung des „Ungewöhnlichsten Buchtitels“ von „Was liest du?“ statt, aber da war es so voll, dass ich nur über die Köpfe der anderen schnell ein Foto gemacht habe und gar nicht viel mehr mitbekommen habe. Und das Ende eines Vortrags oder Poetry-Slams haben wir noch im Vorbeigehen gesehen.
Wir bummelten danach noch durch die Fantasy-Verlage und entdeckten noch etliche interessante Stände und Menschen (amrûn-Verlag, Luzifer-Verlag-wo man übrigens super freundlich begrüßt wurde). Und durch einen Zufall auch noch zwei Autoren und einen C-Promi beim Autogramme geben. Was wir leider nicht wussten und deswegen auch nicht vorbereitet waren. Aber man kann ja auch nicht alles wissen. Zumindest drei Fotos haben wir noch machen können: von Melanie Müller, Sebastian Fitzek und Kai Meyer! Gut, die erste fand ich jetzt nicht wirklich interessant, aber die anderen beiden. Hui! ^^ Die anderen Fotos die ihr hier noch findet sind von mir, wie ich den magellan-Wal kuschele^^# und im Pressezentrum sitze. Von dem Stand muss ich gestehen habe ich total vergessen ein Foto zu machen, obwohl er so toll gestaltet war. Überall Wale!! Als wir vormittags den Stand entdeckten stürmten wir (oder war das nur ich?^^#) auf den großen, kuscheligen Wal zu. Den konnte man an den Tagen für ein Selfie kuscheln. Bei magellan auf FB gibt es da ganz viele von. Eine nette Verlagsmitarbeiterin(deren Namen ich leider vergessen haben aufzuschreiben 😦 ) beantwortete uns noch einige Fragen zum Wal, der Kaufmöglichkeit^^ und war überhaupt ganz toll als sie hörte, dass wir auch aus dem Buchberuf und Blogger sind.
Das war auch schon das Ende unseres Messesamstags. Ich glaube wirklich vier volle Tage wären besser um alles genießen zu können. Aber den Abend mit der Krimi-Lesung haben wir ja auch noch. Und die Orimotos die ich euch noch zeigen will.
LG
Ja, da hattet Ihr ja ein ganz schön vollgepacktes Programm 😉 Am Ende k.o. , aber glücklich, oder? 😀
LG von der Silberdistel